3
7. Sicherheitshinweise
1. Benutzen Sie das Gerät
● in einwandfreiem Zustand
● bestimmungsgemäß
● sicherheits- und gefahrenbewusst.
2. Beachten Sie die Einbau-Anleitung.
3. Lassen Sie Störungen, welche die
Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen.
4. Der Druckminderer D05F ist aus-
schließlich für die in dieser Einbau-
Anleitung genannten Einsatzgebiete
bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
8. Ersatzteile
Federhaube komplett
0901515
1
/2" +
3
/4"
Ventileinsatz
D05FA-
1
/2B
1
/2" +
3
/4"
Ersatzsieb
ES05F-
1
/2A
1
/2" +
3
/4"
Verschlussstopfen mit O-Ring
S06K-
1
/4
1
/2" +
3
/4"
9. Zubehör
Manometer
M39K-A4 0 - 4 bar
M39K-A10 0 - 10 bar
ZR06K
Doppelringschlüssel
VST06
Anschluss-Set mit Gewindetülle oder Löttülle
A = Gewindetülle
B = Löttülle
D
5.2 Wartung
Von einem Installationsunternehmen durch-
zuführen. Das Zeitintervall (1 - 3 Jahre
nach DIN 1988) ist abhängig von den
örtlichen Betriebsbedingungen.
1. Ventil 1 schließen.
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B.
durch Wasserzapfen).
3. Schlitzschraube 3 lösen
● nicht herausdrehen!
4. Druckfeder entspannen
● Verstellgriff 5 nach links (-) drehen.
5. Ventil 2 schließen.
6. Federhaube abschrauben. Doppel-
ringschlüssel ZR06K verwenden.
➯ Zubehör
7. Gleitring 6 herausnehmen.
8. Ventileinsatz mit Zange herausziehen
● Dichtscheibe, Düsenkante und
Nutring auf einwandfreien Zustand
überprüfen
● Sieb reinigen
● falls erforderlich, auswechseln.
9. Montage in umgekehrter Reihenfolge
● Membrane mit Finger eindrücken,
bevor Gleitring eingelegt wird.
10. Hinterdruck wie unter Kapitel 3
beschrieben einstellen.
6. Verwendungsbereich
Medium Wasser, Druckluft*, Stickstoff*
Vordruck max. 25 bar
Hinterdruck 1,5 - 6 bar
Temperatur max. 70 °C
D05F mit SVGW-Zulassung
Medium Wasser, Druckluft*
Vordruck max. 16 bar
Hinterdruck 1,5 - 6 bar
Temperatur max. 30 °C
*Im Rahmen der Anlagenzulassung nach PED muss auch
dieses Produkt als Teil der Anlage zertifiziert werden.