EasyManua.ls Logo

Honeywell D05F

Honeywell D05F
16 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
2
1. Einbau
Beim Einbau sind örtliche Vorschriften, allge-
meine Richtlinien und die Einbau-Anleitung zu
beachten. Der Einbauort muss frostsicher und
gut zugänglich sein.
2. Montage
1. Rohrleitung gut durchspülen (Abb.1).
2. Druckminderer einbauen
Durchfluss in Pfeilrichtung
Einbau in waagrechte Rohrleitung mit
Federhaube nach oben
spannungs- und biegemomentfrei
einbauen.
3. Druckminderer ist betriebsbereit.
3. Hinterdruck einstellen
1. Schlitzschraube 3 lösen (Abb. 2)
nicht herausdrehen!
2. Hinterdruck einstellen
Verstellgriff 5 drehen, bis die Einstell-
skala mit dem gewünschten Wert
übereinstimmt.
Wenn der Hinterdruck auf einen
niedrigeren Wert eingestellt wird, muss
die Ausgangsseite druckentlastet
werden, damit sich der gewünschte
Hinterdruck einstellt.
3. Schlitzschraube wieder festziehen.
4. Druckminderer ist betriebsbereit.
D
4. Einstellskala justieren
Bei Demontage des Stellgriffs geht die
Justierung verloren. Eine Neujustierung ist
mit Hilfe eines Manometers (Anschluss 4 )
möglich. Zubehör
Hinterdruck wie folgt einstellen:
1. Ventil 1 schließen.
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B.
durch Wasserzapfen).
3. Ventil 2 schließen.
4. Manometer montieren.
5. Ventil 1 öffnen.
6. Gewünschten Hinterdruck einstellen
(z.B. auf 4 bar).
7. Skalenwert 4 mit Markierung in Fenster-
mitte in Übereinstimmung bringen
(Abb.3).
8. Ventil 2 langsam öffnen.
9. Schlitzschraube festdrehen.
10. Druckminderer ist betriebsbereit.
5. Instandhaltung
Wir empfehlen dem Betreiber, einen
Wartungsvertrag mit einem Installa-
tionsunternehmen abzuschließen.
Entsprechend der DIN 1988, Teil 8
sind folgende Maßnahmen durch-
zuführen:
5.1 Inspektion
Einmal jährlich vom Betreiber oder einem
Installationsunternehmen durchzuführen.
1. Ventil 2 schließen.
2. Kontrolle des eingestellten Hinterdruckes
am Druckmessgerät bei Nulldurchfluss.
Der Druck darf nicht ansteigen. Bleibt
der Druck nicht stabil und steigt langsam
an, dann wie unter " Wartung " beschrie-
ben vorgehen.
3. Ventil 2 wieder langsam öffnen.

Related product manuals