EasyManuals Logo

HPP GL 135/235 User Manual

HPP GL 135/235
Go to English
160 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #103 background imageLoading...
Page #103 background image
103
INBETRIEBNAHME / ANHALTEN
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
• Überprüfen, dass die Pumpe Öl enthält, indem die Ölpegelkontrolle auf dem hinteren Deckel
kontrolliert wird.
• Sich dessen versichern, dass die Rohrleitungen nicht verstopft und frei von Schlacken sind.
• Sich dessen versichern, dass die Ansaugleitung angeschlossen und die Pumpe gefüllt ist. Aus
keinem Grund darf die Pumpe trocken laufen, da sonst die Druckdichtungen verbrennen können.
• Die Ausrichtung und den Anzug der Antriebselemente kontrollieren.
• Sich dessen versichern, dass alle Schutzvorrichtungen der in Bewegung bendlichen Teile
vorhanden und richtig befestigt sind: Laschen, Schutzvorrichtungen der mechanischen Dichtung,
Abdeckung des Flügelrads des Elektromotors, etc..
Die Pumpe nicht in Betrieb nehmen, bevor die Ansaug- und Ausslassleitungen dicht angeschlossen
sind und der eventuelle Schieber zur Speisung des Kreislaufs oen ist.
INBETRIEBNAHME DER PUMPE
• Die Pumpe ohne jede Last in Betrieb nehmen; das Druckventil auf “0” stellen.
• Die Pumpe für eine gewisse Zeit laufen lassen bis das Öl ausreichend ießfähig ist.
• Den Druck mit dem Reglerventil stufenweise anheben. Der erreichte Druck muss unter dem
Eichungsdruck des Sicherheitsventils liegen.
• Ohne Sicherheitsventil haftet der Hersteller nicht für eventuelle Schäden an der Pumpe.
ANHALTEN DER PUMPE
Vor jedem Anhalten der Pumpe den Druck durch Einwirkung auf das Reglerventil oder mit eventuellen
Abblasevorrichtungen auf Null stellen.
DURCHLÄSSIGKEIT
Während des Betriebs lassen die Druckdichtungen eine minimale Wassermenge (Aussetzungstropfen)
durch. Diese Durchlässigkeit ist ganz normal und erlaubt das Schmieren der Dichtungen.
Eine entsprechende Nut unter dem Pumpengehäuse ermöglicht die Entfernung der durchgelassenen
Wassermenge.
EINSATZ
ZUGELASSENE FLÜSSIGKEITEN
Die Pumpe wurde zur Verarbeitung von sauberem Wasser bei Umgebungstemperatur geplant. Andere
Flüssigkeiten mit gleicher Viskosität müssen von an den technischen Kundendienst des Herstellers
genehmigt werden.
Die Pumpe muss immer unter der Wasserlinie (max. 3 bar) arbeiten.
TEMPERATUR
Die zulässige Wassertemperatur beträgt 40°C.
Achtung, die Temperatur des Speisungswassers stellt einen wesentlichen Faktor für die Lebensdauer
und die Leistungen der Pumpe dar.
Für die Verwendung von Wasser mit höherer Temperatur, bis zu 60°C, die folgenden
DE

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the HPP GL 135/235 and is the answer not in the manual?

HPP GL 135/235 Specifications

General IconGeneral
BrandHPP
ModelGL 135/235
CategoryWater Pump
LanguageEnglish