20 / 64    P/N 145797999-2 • REV B • ISS 19MAR12 
Hinweise 
•  Wenn CLM auf Ein eingestellt ist, ist der 
Alarmausgang aktiviert.  
•  Es wird empfohlen, die Abdeckung während der 
CLM-Gehtests auf den Melder aufzusetzen. 
•  Hinweise für VdS-Installationen: In VdS-
Installationen muß ein Plombiersiegel über den 
Deckel und Meldersockel geklebt werden 
(Abbildung 10).  
Die Plombiersiegel können unter der 
Bestellnummer VS200 (50 Siegel pro Blatt) 
bestellt werden. 
Bestimmung des Melderstatus anhand der 
LEDs 
Tabelle 2: LED-Anzeige 
Melderstatus 
Gelbe 
LED 
Rote 
LED 
Beschreibung 
Spannung 
angelegt 
   
Blinkt abwechselnd 50 
Sek. lang. 
Alarm 
 
 
Während 
Alarmzeitraum — 
nominal 3 Sek. 
Störung 
 
 
Ständig ein. 
Über-/ 
Unterspannung 
   
Bis richtige Spannung 
wiederhergestellt ist 
 = Ständig Ein      = Normales Blinken (1 Hz)  
Allgemeine Informationen 
Alarmspeicher 
Wenn mehrere Melder in einer einzelnen 
Meldegruppe verwendet werden, verkabeln Sie die 
Anschlussklemmen für Scharf/Unscharf und 
Gehtest, wie in Abbildung 6 dargestellt. 
Aktivieren/Deaktivieren der Gehtest-LED von 
einem entfernten Standort (EMZ) aus 
Siehe Abb. 6. 
Trennen Sie die “CV-Steuerspannung” von 
Anschluss 10 (Speicherung), und legen Sie sie 
diese an den Anschluss 11 an. Die LED des 
Melders blinkt, wenn sich das Alarmrelais öffnet 
und schließt. Der Gehtest kann jetzt durchgeführt 
werden. 
Hinweis: Wenn Sie lediglich den Gehtest 
aktivieren, wird dadurch der Alarmspeicher nicht 
gelöscht. Wenn Sie das System nach einem Alarm 
unscharfschalten, müssen Sie den Gehtest auf Ein 
schalten. Wenn Sie den Gehtest auf Aus schalten, 
wird eine Anzeige zu den gespeicherten Alarmen 
erneut erscheinen. Nur wenn das Scharf/Unscharf-
Signal (CV) wieder an Anschluss 10 angelegt wird 
(das heißt, wenn das System wieder 
scharfgeschaltet wird), erfolgt ein Löschen des 
Speichers, und die LEDs werden ausgeschaltet. 
Um die Gehtest-LED ohne eine Steuerspannung zu 
aktivieren, setzen Sie DIP-Schalter 4 in die Position 
Ein. Setzen Sie nach dem Gehtest den DIP-
Schalter 4 in die Position Aus. 
Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen 
einen Gehtest für den Melder durchzuführen und 
die Kommunikation mit der Einbruchmeldezentrale 
zu überprüfen. 
Einstellen des Alarmspeichers 
Siehe Abb. 6. 
Hinweis: Stellen Sie zuerst die geeignete aktive 
Steuerspannung (Control Voltage, “CV”) mit dem 
DIP-Schalter 1 ein. 
Legen Sie die CV an Anschluss 10 an, wenn das 
System scharfgeschaltet wird. Wenn das System 
unscharfgeschaltet ist, trennen Sie die CV wieder. 
Wenn während der Scharfschaltperiode ein Alarm 
auftritt, weist eine blinkende rote LED auf die 
Melder hin, die den Alarm ausgelöst haben. Wenn 
Sie die CV erneut anlegen (das System erneut 
scharfschalten), werden LED-Anzeige und 
Speicher zurückgesetzt. 
Auswählen des Erfassungsbereichs 
Siehe Abb. 21 und 22. 
Der Erfassungsbereich kann geändert werden, um 
spezifischen Anforderungen Rechnung zu tragen. 
Verwenden Sie hierzu wie gezeigt die (beigefügten) 
Spiegelaufkleber. Nicht verwendete Vorhänge, die 
in Richtung von Wänden oder Fenstern zeigen, 
welche sich in der unmittelbaren Nähe des Melders 
befinden, sollten abgedeckt werden. 
Warnung: Wenn Sie die Aufkleber entfernen, kann 
dadurch die Spiegeloberfläche beschädigt werden!