Deutsch–13
0 276 001 Y45 | (12.10.12) Bosch eBike Systems
Betrieb
Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf. Ver-
meiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Lade-
buchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Inbetriebnahme
Ladegerät anschließen (siehe Bilder E–F)
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
Stecken Sie den Gerätestecker 31 des Netzkabels in die
Gerätebuchse 30 am Ladegerät.
Schließen Sie das Netzkabel (länderspezifisch) an das Strom-
netz an.
Schalten Sie den Akku aus und entnehmen Sie ihn aus der Hal-
terung am eBi
k
e. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebs-
anleitung des Akkus.
Stecken Sie den Ladestecker 34 des Ladegerätes in die Buchse
35 am Akku.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit dem
Akku und dem Stromnetz verbunden ist.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn sich die
Temperatur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich
befindet.
Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs der Ladezu-
standsanzeige 21 am Akku. Jed
e dauerh
aft leuchtende LED
entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung. Die blinkende LED
zeigt die Aufladung der nächsten 20 % an.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während
des Ladevorgangs berühren. Tragen Sie Schutzhand-
schuhe. Das Ladegerät kann sich insbesondere bei hohen
Umgebungstemperaturen stark erhitzen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Ladegerät während des
Ladevorgangs gut belüftet ist und die Lüftungsöffnungen 32
auf beiden Seiten nicht verdeckt sind.
Der Akku is
t
vollständig geladen, wenn alle fünf LEDs der An-
zeige 21 dauerhaft leuchten. Der Ladevorgang wird automa-
tisch unterbrochen.
Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und den Akku vom
Ladegerät.
Beim Trennen des Akkus vom Ladegerät wird der Akku auto-
matisch abgeschaltet.
Sie können den Akku jetzt in das eBike einsetzen.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ladezeit
–PowerPack 300
–PowerPack 400
h
h
2,5
3,5
Anzahl der Akkuzellen
10 –80
Betriebstemperatur
°C –10...+75
Lagertemperatur
°C –20...+70
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
kg 0,8
Schutzart
IP 40
Ladegerät Charger
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
Ursache Abhilfe
Zwei LEDs am Akku blinken
Akku defekt an autorisierten Fahrrad-
händler wenden
Drei LEDs am Akku blinken
Akku zu warm oder zu kalt Akku vom Ladegerät trennen
und austemperieren lassen,
bis der Ladetemperaturbe-
reich erreicht ist
Schließen Sie den Akku erst
wieder an das Ladegerät an,
wenn er die zulässige Lade-
temperatur erreicht hat.
Kein Ladevorgang möglich (keine Anzeige am Akku)
Stecker nicht richtig einge-
steckt
alle Steckverbindungen über-
prüfen
Kontakte am
Akku
ver-
schmutzt
Kontakte am Akku vorsichtig
reinigen
Lüftungsöffnungen 32 des
Ladegerätes verstopft oder
verdeckt
Lüftungsöffnungen 32 reini-
gen und Ladegerät gut belüf-
tet aufstellen
Steckdose, Kabel oder Lade-
gerät defekt
Netzspannung überprüfen,
Ladegerät vom Fahrradhänd-
ler überprüfen lassen
Akku defekt an autorisierten Fahrrad-
händler wenden
OBJ_BUCH-1557-002.book Page 13 Friday, October 12, 2012 12:14 PM