9 FCF-BA-d-1611
Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. drücken und sofort
Batterien wechseln.
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
Wenn ein optional erhältlicher Akku vorhanden ist, so ist diesen im Akkufach über
eine separate Steckverbindung anschließen. Akku über das mitgelieferte Stecker-
netzteil laden.
5.5 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap.1 ) erreicht haben. Die Waa-
ge muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss, Akku oder
Batterie ) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
5.6 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je-
de Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf-
stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn
die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justier-
vorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei
Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Mess-
werte zu erhalten empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb perio-
disch zu justieren.
5.7 Justieren
Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht ( siehe Kap. 1 „Techn. Da-
ten“) durchgeführt werden. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer
Nennwerte (siehe Tabelle 1) möglich, messtechnisch aber nicht optimal.
Vorgehen bei der Justierung:
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabili-
sierung ist erforderlich.