EasyManuals Logo

Leica T User Guide

Leica T
Go to English
227 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #17 background imageLoading...
Page #17 background image
DE
13
Vorbereitungen
Erste Hilfe:
Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht
Erblindungsgefahr.
Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser.
Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie sofort zum Arzt.
Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung
gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen
Bereiche mit sauberem Wasser.
Hinweise:
Ab Werk ist der Akku zwar teil-geladen, vor einer längeren
Anwendung sollte er jedoch geladen werden.
Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur
zwischen 0°C und 35°C / 32°F und 95°F aufweisen (ansonsten
schaltet sich z. B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebe-
ginn nur teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schnel-
ler erzielt.
Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollstän-
dig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zwei-
mal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tief-
entladung zu vermeiden.
Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er 2
bis 3 Mal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera
– entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils
nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch
interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch
durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um
eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er
nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen) Temperatu-
ren (z. B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter)
ausgesetzt werden.
Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatz-
bedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist
dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften
(s. S. 7) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer ent-
sprechenden Sammelstelle ab.
Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der
Kamera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür,
dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu 2
Tage lang gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer-
Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen
Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des
Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku nach ca. 60
Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet
werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut
eingegeben werden.
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere
Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit
dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach
mehreren Wochen tiefentladen werden, d. h. die Spannung stark
sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen
geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellungen)
verbraucht.

Table of Contents

Other manuals for Leica T

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Leica T and is the answer not in the manual?

Leica T Specifications

General IconGeneral
Megapixel16.3 MP
Camera typeMILC Body
Sensor typeCMOS
Sensor formatAdvanced Photo System type-C (APS-C)
Image stabilizerNo
Total megapixels16.5 MP
Image sensor size- \
Image formats supportedJPG
Supported aspect ratios3:2
Maximum image resolution4944 x 3274 pixels
Image sensor size (W x H)23.6 x 15.7 mm
Still image resolution(s)4272 x 2856, 3264 x 2160, 2144 x 1424, 1632 x 1080, 4944 x 3278
Optical zoom- x
Mounting typeBayonet
Focal length range- mm
Lens mount interfaceLeica T
Minimum aperture number-
Focus adjustmentAuto/Manual
Auto focusing (AF) modesMulti Point Auto Focus, Single Auto Focus, Spot Auto Focus
Light meteringCentre-weighted, Evaluative (Multi-pattern), Spot
ISO sensitivityAuto
Light exposure modesAperture priority AE, Manual, Shutter priority AE
ISO sensitivity (max)12500
ISO sensitivity (min)100
Light exposure controlProgram AE
Light exposure correction± 3EV (1/3EV step)
Fastest camera shutter speed1/4000 s
Slowest camera shutter speed30 s
Flash modesAuto, Flash off, Flash on, Red-eye reduction, Slow synchronization
Flash sync-speed1/180 s
Flash guide number4.5 m
Flash recharging time5 s
Flash exposure correction±3EV (1/3 EV step)
Flash exposure compensationYes
Power source typeBattery
Video resolutions1280 x 720, 1920 x 1080 pixels
Motion JPEG frame rate30 fps
Video formats supportedMP4
Maximum video resolution1920 x 1080 pixels
Resolution at capture speed1920x1080@30fps
Memory slots1
Internal memory16 MB
Compatible memory cardsSD, SDHC, SDXC
Display diagonal3.7 \
Display resolution854 x 480 pixels
Display resolution (numeric)1300000 pixels
USB version2.0
Wi-Fi standards802.11b, 802.11g, Wi-Fi 4 (802.11n)
White balanceCloudy, Daylight, Halogen, Shade
Self-timer delay2, 12 s
Battery typeBP-DC 13
Battery voltage7.2 V
Battery capacity985 mAh
Battery life (CIPA standard)400 shots
MaterialAluminum
Product colorSilver
Cables includedUSB
Bundled softwareAdobe Photoshop Lightroom,
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth33 mm
Width134 mm
Height69 mm
Weight339 g
Weight (including battery)384 g

Related product manuals