EasyManuals Logo
Home>Moog>Servo Drives>G400 Series

Moog G400 Series User Manual

Moog G400 Series
16 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
09/2008
Deutsch
Montage
MOOG empehlt für die Motorbefestigung die Ver-
wendung von Innensechskantschrauben nach DIN 912
8.8 (siehe in Spalte H der Tabelle auf S. 4). Die Verwen-
dung eines Innensechskantschssels mit Kugelkopf
erleichtert speziell bei den Baugßen 1, 2 und 3 die
Montage wesentlich. Bei diesen Baugrößen dürfen die
verwendeten Schrauben eine Länge von 40 mm nicht
überschreiten. MOOG Motoren können im Betrieb sehr
heiß werden. Bei der Montage ist daher auf eine gute
rmeabfuhr zu achten, d.h. der Motor sollte an ein aus-
reichend massives Metall-Maschinenteil angeanscht
werden. Weiterhin muss eine ausreichende Konvektion
sichergestellt sein. Im Einzelfall sind die Motoren gegen
Berührung zu sichern, da Verbrennungsgefahr besteht.
Vor dem Anbringen einer Kupplung auf die Motorwelle
sollte diese gründlich entfettet werden. Bei Verwendung
eines Entfetters (fettlösenden Mittels) ist darauf zu
achten, dass dieser nicht in das Lager gelangt, da sonst
r dieses die Lebensdauerschmierung nicht mehr ge-
hrleistet ist. Für eine sichere Momentenübertragung
empfehlen wir die Verwendung einer Klemmkupplung
bzw. einer Schrumpfverbindung.
Vorsicht: Durch unzulässig hohe Axial- bzw. Radialkräfte
an der Welle kann der Motor bei der Montage beschädigt
werden.
Die möglicherweise auftretenden Lagerbescdigungen
reduzieren die Motorlebensdauer. Ein gewaltsames
Verschieben der Rotorwelle kann die Funktion der
optionalen Bremse so beeinträchtigen, dass diese keine
oder nur eine reduzierte Bremswirkung besitzt. Aus
diesem Grund sind überßiger Druck und Stöße auf das
vordere Wellenende bzw. den hinteren Geusedeckel
unter allen Umständen zu vermeiden. Durch den mit Ham-
merschlägen verbundenen Impuls werden die zulässigen
Axial- bzw. Radialkfte in jedem Fall überschritten.
Elektrische Schnittstellen
Zum Anschluss der Motoren der Reihe G400 MOOG ist
es am besten, die Gegenstecker und die Kabeleigen-
schaften, die in den Tabellen auf den Seiten 12 und 13
angezeigt werden, zu verwenden. Wenn man nicht MOOG
Bestandteile verwendet, müssen die Kabelspezikati-
onen auf jede Art erfüllt werden.
Achtung: ein sich drehender Motor kann gehrliche
Hochspannung abgeben. Deshalb ist stets darauf zu
achten, dass keine offenen Kabel vorhanden sind.
Die Pin-Belegungen der Stecker entsprechen den
folgenden Schemata. Die Montage und Demontage der
Steckverbinder muss stets bei ausgeschaltetem Control-
ler erfolgen. Das Deaktivieren des Controllers allein ist
dafür nicht ausreichend. Bei der Installation ist insbe-
sondere auf einen den gültigen Sicherheitsrichtlinien
entsprechenden Schutzleiterquerschnitt zu achten.
Achtung: kleine Leiterquerschnitte führen zu einer
unzulässig starken Errmung des Kabels. Dies hat, be-
sonders bei langen Zuleitungen, Leistungsverluste des
Motors zur Folge.
Bei der Installation der Zuleitungen empfehlen wir eine
Schirmung der Leistungs- und Signalkabel. Dabei ist die
Schirmung beidseitig auf Massepotential zu legen.
Verhalten im Reparaturfall
Sollte eine Reparatur eines MOOG Motors notwendig
sein, so sind alle nicht von MOOG angebrachten Anbau-
teile wie Getriebe, Zahnder, Ritzel etc. zu demontieren,
da MOOG die korrekte vorschriftsmäßige Demontage
nicht garantieren kann. Evtl. vorhandene Verschmut-
zungen am vorderen Lagerschild des Motors sollten
ebenfalls entfernt werden. Nach Möglichkeit ist den
Lieferpapieren eine detaillierte Ausfallbeschreibung
oder ein Fehlerbefund beizufügen. Auf dem Lieferschein
ist deutlich sichtbar der Vermerk Zur Reparatur anzu-
bringen. Der Motor ist stoßsicher zu verpacken, so dass
Transportbescdigungen vermieden werden.
Maximal zulässige Axial- und Radialkräfte für MOOG Motoren während der Montage
Typ G-1 G-2 G-3 G-4 G-5 G-6
Axialkraft*
75N 150N 150N 300N 400N 500N
Radialkraft*
300N 500N 500N 1000N 1600N 2000N
*: Während des Einbaus. Bei rotierendem Motor gelten geringere Kräfte, s. Katalog.
Moog | Einbauanweisung Baureihe G400
5

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Moog G400 Series and is the answer not in the manual?

Moog G400 Series Specifications

General IconGeneral
BrandMoog
ModelG400 Series
CategoryServo Drives
LanguageEnglish

Related product manuals