68
5. VORBEREITUNG DER LEITUNGEN
5-1. Anschluss der Kühlmittelleitungen
Bördeln der Leitungen
Bei den meisten konventionellen Split-Klimaanlagensystemen
wirdzumVerbindenvonKühlmittelleitungenzwischenden
Innen-undAußengerätendieBördelmethodeverwendet.
Bei dieser Methode werden die Enden der Kupferleitungen
aufgeweitetunddannmitHilfevonÜberwurfmutternverbunden.
Aufweiten unter Verwendung eines Bördelwerkzeugs
(1)
DieKupferleitungmiteinemRohrschneidewerkzeugaufdie
erforderliche Länge zuschneiden. Es wird empfohlen, dabei
zur geschätzten Länge ungefähr 30 bis 50 cm hinzuzufügen.
(2) DasEndederKupferleitungnunmiteinerReibahleoder
Feileentgraten.Diesistsehrwichtigundmusssorgfältig
durchgeführt werden, um eine korrekte Ausweitung
zu erhalten. Unbedingt darauf achten, dass keine
Verschmutzung(Feuchtigkeit,Staub,Metallspäneusw.)in
die Leitungen gelangen können. (Abb. 5-1 und 5-2)
Entgraten
Zuvor
Danach
Abb. 5-1
HINWEIS
Beim Ausreiben die Öffnung der Leitung nach unten halten,
damit keine Späne in die Leitung fallen können. (Abb. 5-2)
Kupferleitung
Reibahle
Abb. 5-2
(3) DieÜberwurfmuttervomGerätabnehmenundander
Kupferleitung anbringen.
(4) DasEndederKupferleitungmiteinemBördelwerkzeug
aufweiten. (Abb. 5-3)
Bördelwerkzeug
Überwurfmutter
Kupferleitung
Abb. 5-3
HINWEIS
Eine korrekte Aufweitung muss die folgenden Eigenschaften
aufweisen:
● DieInnenflächemussglänzendundglattsein
● DieKantemussglattsein
● DiekegelförmigzulaufendenSeitenmüssendiegleiche
Länge aufweisen
Vor dem endgültigen Festziehen der Leitungen zu beachten
(1) VorderVerwendungderLeitungendiesemiteiner
Abdeckkappe oder wasserdichtem Klebeband versehen,
damitkeinWasseroderVerschmutzungindieLeitungen
gelangen kann.
(2)
VordemHerstellenvonRohrleitungsanschlüssenunbedingt
Kühlschmiermittel (Etheröl) auf die Bördelfläche auftragen.
Daraufachten,dasskeinÖlaufdasGewindegerät.
Diesdientdazu,Gasleckszuverhindern.(Abb.5-4)
Kühlschmierfett
auftragen
Abb. 5-4
(3) UmeinekorrekteVerbindungzugewährleisten,müssen
VerbindungsleitungunddieaufgeweiteteLeitungin
gerader Richtung zueinander positioniert werden; danach
dieÜberwurfmutterzunächstlockeraufschrauben,umeine
einwandfreieVerbindungzuerhalten.(Abb.5-5)
Verbindungsstück Überwurfmutter
Abb. 5-5
● DieFlüssigkeitsleitungmiteinemRohrbiegewerkzeugam
Installationsort auf die gewünschte Form biegen, dann
mitdemVentilaufderFlüssigkeitsleitungs-Seiteunter
VerwendungeinerÜberwurfmutterverbinden.
Vorsichtshinweise zum Hartlöten
●
Die in der Leitung befindliche Luft mit Stickstoffgas
herausdrücken, um zu verhindern, dass sich beim
Hartlöten ein Kupferoxid-Film bildet. (Sauerstoff,
Kohlendioxid und Freon dürfen nicht verwendet werden.)
●
Darauf achten, dass sich die Leitung während des Hartlötens
nicht zu sehr erhitzt. Wenn das Stickstoffgas im Innern der
Leitung zu heiß wird, kann dies eine Beschädigung der Ventile
im Klimaanlagen-System verursachen. Aus diesem Grund wird
empfohlen, die Leitung beim Hartlöten abkühlen zu lassen.
●
Am Stickstoffzylinder ist ein Reduzierventil zu verwenden.
●
Keine chemischen Mittel zur Verhinderung eines
Oxidfilms verwenden. Diese Mittel üben einen nachteiligen
Einfluss auf das Kühlmittel und das Kühlöl aus, und
können Schäden oder Funktionsstörungen verursachen.
5-2. Anschließen der Leitungen zwischen Innen- und
Außengeräten
(1) DieausderWandhervorstehende,aufderInnenseite
befindlicheKühlmittelleitungfestmitderaußenseitigen
Leitung verbinden.
(2) DieÜberwurfmutternmitdemspezifizierten
Anzugsdrehmoment festziehen.
Innengerät-Leitungsanschluss (
1
,
2
...
n-1
)
Innengerät-Typ 15 22 28 36
Gasleitung (mm) ø12,7
Flüssigkeitsleitung (mm) ø6,35
●
WenndieÜberwurfmutternvondenVerbindungsstückenabgenommen
odernachdemAnschließenderLeitungenfestgezogenwerden,müssen
unbedingt zwei verstellbare Schraubenschlüssel oder Maulschlüssel
verwendet werden, wie in der Abbildung gezeigt. (Abb. 5-6)
Drehmomentschlüssel
Innengerät
Schlüssel
Außengerät
Abb. 5-6
WenndieÜberwurfmutterzustarkfestgezogenwird,kanndieseine
Beschädigung der Aufweitung verursachen, was wiederum zu einem
KühlmittelleckundVerletzungenoderErstickungserscheinungenbei
im Raum befindlichen Personen führen kann.
Pana_F616380_All_L.indb 68 2013-12-11 17:38:54