DEUTSCH
RS232
RS232
4
5
7
8
9
V
N
C
T
x
D
R
x
D
C
T
S
R
T
S
G
N
D
R
S
2
3
2
Art.-Nr. 27 61 26 6
Abb.10
LEDs
6
4
TxD
8
5
RxD
3
8
7
2
7
6
DTE
DCE
4
6
5
RTS
CTS
GND
DSR
DTR
Abb.9
3.2. Schnittstellenkopplung
Stellen Sie eine 1-zu-1-Verdrahtung zwi-
schen PSM-Modul und Peripheriegerät
nach Abb. 8 her. Dieses kann ein handels-
übliches Standard RS-232-Kabel sein.
Hinweis: Zur Minimalkonfiguration benö-
tigen Sie eine Verbindung von
TxD, RxD und GND (Software-
Handshake)!
3.3. CTS/RTS-Unterstützung
Bei Hardware-Handshake können Sie die
Steuerleitungen CTS/RTS neben den Da-
tenleitungen TxD und RxD mit übertragen
(4-Kanal-Funktion; siehe Funktionsschalt-
bild-Ausschnitt Abb.9).
• Die Steuerleitungen DSR/DTR sind
intern fest gebrückt!
Voraussetzung: Im RS-232-Kabel sind
diese Leitungen mit verdrahtet (Abb.8)!
3.4. Datenindikator (Abb.10)
Zwei Diagnose-LEDs signalisieren die Be-
triebsarten der RS-232-Schnittstelle
• gelb: Daten senden, dynamisch
• grün: Daten empfangen, dynamisch
4. RS-232-Schnittstellenanpassung
Öffnen: Haken Sie mit einem Schrau-
bendreher an der markierten Stelle des
Gehäusedeckels unter und rasten Sie den
Deckel nach oben aus.
Der Schalter S1 befindet sich an der ge-
kennzeichneten Stelle unter dem Gehäu-
sedeckel (Abb.11).
• DTE/DCE-Umschaltung (Abb. 12/13)
Über den Schalter S1 lassen sich die Lei-
tungen TxD und RxD sowie RTS und CTS
intern kreuzen, so daß Sie komfortabel die
Anpassung vornehmen können.
Weitere Informationen zur Schnittstellenanpas-
sung finden Sie auf Seite 7!
PSM-EG-RS-232
TxD
RxD
CTS
RTS
DTR
DSR
GND
3
2
8
7
4
6
5
4
5
6
7
–
–
8
SUB D
9
2
3
5
4
20
6
7
3
2
8
7
4
6
5
TxD
RxD
CTS
RTS
DTR
DSR
GND
25
Max.
15 m
Peripherie-Seite
PSM-EG-RS232…
SUB-D9
(Buchse)
Abb.8
SUB-D 15
COMBICON
S1
Abb.11
N
C
T
x
S 23
DTE
S1
DCE
COMBICON
Seite: 7