www.scheppach.com
DE
|
17
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (28)
muss für Grehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position xiert werden.
• Önen Sie die Feststellschraube (29) der verschieb-
baren Anschlagschiene (28) und schieben sie die
verschiebbare Anschlagschiene (28) nach außen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (28) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (28)
und Sägeblatt (7) mindestens 5 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (28) und dem Sägeblatt (7) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (29) wieder anziehen.
• Maschinenkopf (5) in die obere Stellung bringen.
• Den Feststellgri (13) nach unten drücken und den
unteren Raststellungshebel (12) mit dem Zeigen-
ger nach oben ziehen, um den Drehtisch zu lösen.
• Mit dem Feststellgri (13) den Drehtisch (16) auf
den gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu
auch Punkt 8.4).
• Den Feststellgri (13) wieder nach oben kippen um
den Drehtisch (16) zu xieren.
• Die Feststellschraube (22) lösen.
• Mit dem Handgri (1) den Maschinenkopf (5) nach
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe
hierzu auch Punkt 8.6).
• Feststellschraube (22) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben ausführen.
8.8 Schnitttiefenbegrenzung (Abb. 3)
• Mittels der Schraube (26) kann die Schnitttiefe stu-
fenlos eingestellt werden. Hierzu Rändelmutter an
der Schraube (26) lösen. Die gewünschte Schnitt-
tiefe durch Eindrehen oder Herausdrehen der
Schraube (26) einstellen. Anschließend die Rän-
delmutter wieder an der Schraube (26) festziehen.
• Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Pro-
beschnittes.
8.9 Spänefangsack (Abb. 2)
• Die Säge ist mit einem Spänefangsack (21) für Spä-
ne ausgestattet.
• Drücken Sie die Metallringügel des Staubbeutels
zusammen und bringen Sie ihn an der Auslaßö-
nung im Motorbereich an.
• Der Spänefangsack (21) kann über den Reißver-
schluss auf der Unterseite entleert werden.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (28) und dem Sägeblatt (7) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (29) wieder anziehen.
• Den Feststellgri (13) nach unten drücken und den
unteren Raststellungshebel (12) mit dem Zeigen-
ger nach oben ziehen.
• Mit dem Feststellgri (13) den Drehtisch (16) auf
den gewünschten Winkel einstellen. Der Zeiger (14)
auf dem Drehtisch (16) muss mit dem gewünschtem
Winkelmaß der Skala (15) auf dem feststehenden
Sägetisch (17) übereinstimmen.
• Den Feststellgri (13) wieder nach oben kippen um
den Drehtisch (16) zu xieren.
• Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben ausführen.
8.6 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Abb. 1, 2, 6, 8)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links
und rechts von 0°- 45° zur Arbeitsäche ausgeführt
werden.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (28)
muss für Grehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position xiert werden.
• Önen Sie die Feststellschraube (29) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (28) und schieben
Sie die verschiebbare Anschlagschiene (28) nach
außen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (28) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (28)
und Sägeblatt (7) mindestens 5 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (28) und dem Sägeblatt (7) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (29) wieder anziehen.
• Maschinenkopf (5) in die obere Stellung bringen.
• Den Drehtisch (16) auf 0° Stellung xieren.
• Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem Hand-
gri (1) den Maschinenkopf (5) nach links neigen,
bis der Zeiger (20) auf das gewünschte Winkelmaß
an der Skala (19) zeigt.
• Feststellschraube (22) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben durchführen.
8.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 1, 2, 6, 9)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links
und rechts von 0°- 45° zur Arbeitsäche und gleich-
zeitig 0°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).