EasyManua.ls Logo

Scheppach SG1600i - Disposal and Recycling

Scheppach SG1600i
100 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
www.scheppach.com
12
|
DE
14. Wartung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker (b)
von der Zündkerze.
ACHTUNG! Verbrennungsgefahr! Warten Sie, bis das
Gerät abgekühlt ist, bevor Sie Reinigung oder Wartung
vornehmen.
ACHTUNG!
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebssto󰀨e in
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststo󰀨teile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinne-
re gelangen kann.
Luftlter (Abb. 3 - 5)
Wenn der Motor häug unter staubigen oder anderen
schweren Umständen arbeitet, reinigen Sie das Luftl-
terelement alle 10 Stunden. Reinigen Sie gegebenen-
falls das Luftlterelement alle 50 Betriebsstunden.
Beachten Sie hierzu auch die Service-Informationen.
Luftlter (e) regelmäßig reinigen, wenn nötig tauschen.
Ö󰀨nen Sie die Motorabdeckung (19), indem Sie die
Kreuzschlitzschraube (a) lösen.
Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube (d) und entfer-
nen Sie den Luftlterdeckel (c).
Entnehmen Sie den Filter (e).
Zum Reinigen des Filters dürfen keine scharfen Rei-
niger oder Benzin verwendet werden.
Die Elemente durch Ausklopfen auf einer achen Flä-
che reinigen. Bei starker Verschmutzung mit Seifenlau-
ge waschen, anschließend mit klarem Wasser ausspü-
len und an der Luft trocknen lassen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
r Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
12. Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
glich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Get regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststo󰀨teile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräte-
innere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
13. Lagerung
Lagern Sie das Get und dessen Zubehör an ei-
nem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für
Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lager-
temperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren
Sie das Werkzeug in der Originalverpackung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach SG1600i

Related product manuals