EasyManua.ls Logo

Siemens SENTRON PAC4200 - Anschließen; Parametrieren; Technische Daten; Messung

Siemens SENTRON PAC4200
32 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch
2 A5E02316203-01
Ethernet vorbereiten: 1) Beachten Sie die Technischen Daten zur Kabelgüte und zur
Ausführung des RJ45-Steckers. 2) Erden Sie die Schirmung des Ethernet-Kabels an
beiden Kabelenden, Abb. 11. Legen Sie dazu den Folienschirm des Ethernet-Kabels
frei. Verbinden Sie den freigelegten Schirm mit einem geeigneten Erdungspunkt des
Schaltschranks, vorzugsweise mit einer Schirmschiene. 3) Stellen Sie die Zugentlas-
tung für den RJ45-Stecker sicher. Fixieren Sie das Ethernet-Kabel an der Tafel,
Abb. 12.
Es sind 5 Anschlussarten vorgesehen für den Anschluss in Zwei-, Drei- oder Vierlei-
ternetzen mit symmetrischer oder unsymmetrischer Belastung:
Die Eingangsbeschaltung des Geräts muss einer der aufgeführten Anschlussarten
entsprechen. Wählen Sie die für den Einsatzzweck geeignete Anschlussart.
Abb. 13 zeigt ein typisches Anschlussbeispiel mit der Anschlussart 3P4W. Weitere
Anschlussbeispiele finden Sie im SENTRON PAC4200 Gerätehandbuch.
Zeichenerklärung zu Abb. 13:
* Sicherungen sind bauseits vorzusehen.
** Anschluss der Versorgungsspannung.
Klemmenvarianten: Je nach Klemmenvariante unterscheidet sich das Verdrahten
des Geräts:
Verdrahtung Schraubklemmen, Abb. 14 und 20.
Verdrahtung Ringkabelschuhklemmen, Abb. 15 und 21.
Versorgungsspannung anlegen: Alle notwendigen Informationen finden Sie in den
Technischen Daten.
Nachdem Sie das Gerät eingebaut und angeschlossen haben, können Sie die Para-
metrierung durchführen.
Zur Inbetriebnahme des Gerätes sind entsprechend der Anschlussart und dem
Anschlussbeispiel die folgend aufgeführten Betriebsparameter in den Geräteeinstel-
lungen anzugeben:
Sprache einstellen: Bei der ersten Inbetriebnahme, nach dem Rücksetzen auf Werk-
seinstellungen und nach der Aktualisierung der Firmware werden auf dem Display
alle verfügbaren Sprachen angezeigt. Voreingestellt ist die englische Sprache,
Abb. 16.
1) Wählen Sie die gewünschte Sprache: Taste <F2> oder Taste <F3>.
2) Übernehmen Sie die gewünschte Sprache: Taste <F4>
Anschlussart einstellen: 1) Verlassen Sie die Messwertanzeige und rufen Sie das
Menü "HAUPTMENÜ" auf: Taste <F4>. 2) Gehen Sie im Hauptmenü zum Menüein-
trag "EINSTELLUNGEN": Taste <F2> oder <F3>. 3) Rufen Sie den Menüeintrag "EIN-
STELLUNGEN" auf: Taste <F4>. 4) Gehen Sie im Menü "EINSTELLUNGEN" zum
Menüeintrag "GRUNDPARAMETER": Taste <F2> oder <F3>. 5) Rufen Sie den Menü-
eintrag "GRUNDPARAMETER" auf: Taste <F4>. 6) Rufen Sie im Menü "GRUNDPA-
RAMETER" den Eintrag "SPANNUNGSEINGANG" auf: Taste <F4>. Das Display zeigt
die aktuell gültigen Einstellungen an, Abb. 17. 7) Öffnen Sie den Bearbeitungsmodus
der Geräteeinstellung "ANSCHLUSSART": Taste <F4>. 8) Durchlaufen Sie die mög-
lichen Werte: Taste <F2>. 9) Übernehmen Sie die gewünschte Anschlussart: Taste
<F4>. Die Anschlussart wird dauerhaft gespeichert und ist sofort wirksam. Das Dis-
play kehrt in den Anzeigemodus zurück. 10) Kehren Sie in die Auswahlmenüs oder in
die Messanzeige zurück: Taste <F1>.
Messspannung einstellen: Im Lieferzustand ist die Messbezugsspannung (verket-
tete Spannung) auf 400 V eingestellt. Bei der Erstinbetriebnahme sind die folgenden
Schritte durchzuführen, wenn die anliegende Außenleiterspannung davon abweicht:
1) Rufen Sie im Menü "EINSTELLUNGEN" den Menüeintrag "GRUNDPARAMETER"
auf. 2) Öffnen Sie im Menü "GRUNDPARAMETER" den Eintrag "SPANNUNGSEIN-
GANG": Taste <F4>. Das Display zeigt die aktuell gültigen Einstellungen an.
3) Gehen Sie zur Geräteeinstellung "MESSSPANNUNG": Taste <F2> oder <F3>,
Abb. 18. 4) Öffnen Sie den Bearbeitungsmodus der Geräteeinstellung "MESSSPAN-
NUNG": Taste <F4>. 5) Stellen Sie den gewünschten Wert ein: Taste <F2> und Taste
<F3>. 6) Übernehmen Sie den Wert mit: Taste <F4>. Der Wert der Messspannung
wird dauerhaft gespeichert und ist sofort wirksam. Das Display kehrt in den Anzeige-
modus zurück. 7) Kehren Sie in die Auswahlmenüs oder in die Messwertanzeige
zurück: Taste <F1>.
Messstrom einstellen: Stellen Sie das Wandlerverhältnis des Stromwandlers am
Gerät ein, Abb. 19:
1) Rufen Sie im Menü "EINSTELLUNGEN" den Menüeintrag "GRUNDPARAMETER"
auf. 2) Öffnen Sie im Menü "GRUNDPARAMETER" den Eintrag "STROMEINGANG":
Taste <F4>. 3) Gehen Sie zur Geräteeinstellung "I PRIMÄR": Taste <F3>. 4) Öffnen
Sie den Bearbeitungsmodus der Geräteeinstellung "I PRIMÄR": Taste <F4>.
5) Stellen Sie den gewünschten Wert ein: Taste <F2> und Taste <F3>.
6) Übernehmen Sie den Wert mit: Taste <F4>. Der Wert des Primärstroms wird dau-
erhaft gespeichert und ist sofort wirksam. Das Display kehrt in den Anzeigemodus
zurück. 7) Gehen Sie zur Geräteeinstellung "I SEKUNDÄR": Taste <F3>. 8) Öffnen
Sie den Bearbeitungsmodus der Geräteeinstellung "I SEKUNDÄR": Taste <F4>.
9) Geben Sie den Sekundärstrom an. Taste <F2>. 10) Übernehmen Sie den Wert mit:
Taste <F4>. Der Wert des Sekundärstroms wird dauerhaft gespeichert und ist sofort
wirksam. Das Display kehrt in den Anzeigemodus zurück. 11) Kehren Sie in die Aus-
wahlmenüs oder in die Messanzeige zurück: Taste <F1>.
1)
Der Messbereich ist der Bereich, in dem die Genauigkeitsangaben gelten.
Anschließen
Anschlussart Kurzbeschreibung
3 Phasen, 4 Leiter, unsymmetrische Belastung 3P4W
3 Phasen, 3 Leiter, unsymmetrische Belastung 3P3W
3 Phasen, 4 Leiter, symmetrische Belastung 3P4WB
3 Phasen, 3 Leiter, symmetrische Belastung 3P3WB
1-Phasen-Wechselstrom 1P2W
Parametrieren
Technische Daten
Messung
Nur zum Anschluss an Wechselspannungssysteme
Messverfahren für Spannungs- und
Strommessung
Echteffektivwertmessung (TRMS)
Messwerterfassung
Energie, Strom, Spannung lückenlos (Zero Blind Measurement)
Kurvenform sinusförmig oder verzerrt
Frequenz der Grundschwingung 50 / 60 Hz
Messeingänge für Spannung
Spannung L-N AC 3~ 400 V (+ 20 %), 347 V für UL
Spannung L-L AC 3~ 690 V (+ 20 %), 600 V für UL
Min. messbare Spannung
Spannung L-N AC 3~ 57 V – 80 %
Spannung L-L AC 3~ 100 V – 80 %
Stoßspannungsfestigkeit 9,5 kV (1,2/50 µs)
Messkategorie (nach IEC / UL 61010 Teil 1)
Eingangsspannung U
E
CAT III
Eingangswiderstand (L-N) 1,05 MΩ
Leistungsaufnahme je Phase 220 mW
Messeingänge für Strom
Nur zum Anschluss an Wechselstromsysteme über externe Stromwandler
Eingangsstrom I
E
Bemessungsstrom 1 AC 3~ x / 1 A
Bemessungsstrom 2 AC 3~ x / 5 A
Messbereich
1)
des Stroms 10 % … 120 % vom Bemessungsstrom
Messbereich
1)
bei Leistungsmessung 1 % … 120 % vom Bemessungsstrom
Stoßüberlastbarkeit 100 A für 1 s
Max. zulässiger Dauerstrom 10 A
Leistungsaufnahme je Phase 4 mVA bei 1 A
115mVA bei 5A
Nullpunktunterdrückung 0 … 10 % vom Bemessungsstrom
Versorgungsspannung
Ausführung Weitspannungsnetzteil AC / DC
Nennbereich AC 95 240 V (50 / 60 Hz) oder
DC 110 340 V
Arbeitsbereich ± 10 % vom Nennbereich AC / DC
Leistungsaufnahme
Ohne Erweiterungsmodul Typisch AC 11 VA, DC 5,5 W
Mit 2 Erweiterungsmodulen lAC32VA, DC11W
Überspannungskategorie CAT III
Batterie
Typen BR2032, CR2032 (nicht wiederaufladbar)
Zugelassen nach UL 1642
Die Batterie muss für Temperaturen 70 °C
zugelassen sein
Digitaleingänge
Anzahl 2 Eingänge
Eingangsspannung
Betriebsspannung DC 24 V, DC 30 V
(SELV oder PELV-Versorgung)
Signal "0" Erkennung DC < 10 V
Signal "1" Erkennung DC > 19 V
Eingangsstrom
Für Signal "1" typ. 4 mA (24V)
Digitalausgänge
Anzahl 2 Ausgänge
Ausführung / Funktion Schalt- oder Impulsausgabe
Betriebsspannung DC 12 … 24 V, DC 30 V
(SELV oder PELV-Versorgung)
Ausgangsstrom
Bei Signal "1" Von Last und externer Versorgungsspannung
abhängig
Dauerlast 100 mA (thermischer Überlastschutz)
Kurzzeitige Überlast 300mA für 100ms
Resistive Last 100 mA
Bei Signal "0" 0,2 mA
Innenwiderstand 55 Ω
Kurzschlussschutz ja
Überspannungskategorie CAT I
Impulsausgabefunktion

Other manuals for Siemens SENTRON PAC4200

Related product manuals