Auslösekennlinie für unsymmetrische Last
Diverse Funktionen des Gerätes 7UM85 haben Applikationen für unsymmetrische Last. Die Schutzfunktion
kann die Auslösezeit des Geräts in der kürzesten Zeit gemäß der spezifischen Einstellung ermitteln.
Schutz gegen Schieflast (unsymmetrische Last)
Wenn während des Betriebs oder eines unsymmetrischen Anlaufs ein Phasenausfall oder eine Unsymmetrie
auftreten und die Nennströme weniger als das 10-fache des Wandlernennstroms betragen, wird der Schie-
flastschutz aktiv. Die 2 Stufen der Funktion sind üblicherweise für den separaten Schutz einer maximal zuläs-
sigen unsymmetrischen Last und für einen Phasenausfall eingestellt.
Überstromzeitschutz, Erde
Die Messung des Erdstroms ist eine effektive Methode zur Erkennung von unsymmetrischen Lasten. Abhängig
von der Einstellung schützt die Funktion Überstromzeitschutz, Erde die unsymmetrische Last im Falle eines
Phasenausfalls oder einer unsymmetrischen Belastung.
Thermischer Überlastschutz
Die Funktion Thermischer Überlastschutz berechnet die Übertemperatur für jede Phase separat. Die maxi-
male Übertemperatur der Phasen wird als Auslösetemperatur gesehen. Dies bedeutet, dass immer vom maxi-
malen Strom der 3 Leiterströme ausgegangen wird. Wenn in einer Wicklung eine Überlast erkannt wird, wird
das gesamte Schutzobjekt abgeschaltet. So wird der Schutz gegen unsymmetrische Lasten sichergestellt.
Motoranlaufzeit-Überwachung
Wenn der Maximalstrom aller 3 Phasen des Motors höher ist als der Parameter Stromschwelle Anlau-
ferk., wechselt der Motor in den Zustand
Anlauf
.
Die Funktion Motoranlaufzeit-Überwachung überwacht die Anlaufzeit jeder Phase. Wenn der Strom in einer
der 3 Phasen den eingestellten Anregewert aufgrund einer unsymmetrischen Last überschreitet, löst die Funk-
tion aus.
Unterspannungsschutz
Das Gerät kann 2 Unterspannungsschutz-Stufen zur Erkennung eines Phasenausfalls während des Betriebs
oder bei einem 2-phasigen Motoranlauf verwenden.
3.2
Auslösekennlinie
3.2 Auslösekennlinie für unsymmetrische Last
SIPROTEC 5, Zusätzliche Informationen zum Schutz von explosionssicheren Motoren mit Schutztyp Erhöhte Sicherheit "e",
Handbuch
23
C53000-H5050-C078-1, Ausgabe 03.2019