(_:11041:128) Schwellwert Zusatzstabil. = 2,00 I/
InObj
Die Anregeschwelle für die Zusatzstabilisierung
I-DIFF schnell
(_:11071:3) Schwellwert = 6,0 I/InObj Die Anregeschwelle für den Differentialstrom
I-DIFF unstabilisiert
(_:18002:3) Schwellwert = 10,0 I/InObj Die Anregeschwelle für den Differentialstrom
Schritt 2: Überstromzeitschutz, Phasen
UMZ 1: (_:662:3) Schwellwert = 4,5 A Der Anregewert der 1. unabhängigen Überstrom-
zeitschutz-Stufe
UMZ 1: (_:662:6) Auslöseverzögerung = 0,20 s Die Auslöseverzögerung der 1. unabhängigen Über-
stromzeitschutz-Stufe
UMZ 2: (_:662:3) Schwellwert = 6,5 A Der Anregewert der 2. unabhängigen Überstrom-
zeitschutz-Stufe
UMZ 2: (_:662:6) Auslöseverzögerung = 0,10 s Die Auslöseverzögerung der 2. unabhängigen Über-
stromzeitschutz-Stufe
Schritt 3: Schutz gegen Schieflast (unsymmetrische Last)
Gegensystemschutz
UMZ 1: (_:1981:3) Schwellwert = 10 %
mit Bezugswert I
nenn
= 1 A
Der Anregewert der 1. unabhängigen Gegensystem-
schutz-Stufe
UMZ 1: (_:1981:6) Auslöseverzögerung = 50 s Die Auslöseverzögerung der 1. unabhängigen
Gegensystemschutz-Stufe
UMZ 2: (_:1982:3) Schwellwert = 50 %
mit Bezugswert I
nenn
= 1 A
Der Anregewert der 2. unabhängigen Gegensystem-
schutz-Stufe
UMZ 2: (_:1982:6) Auslöseverzögerung = 1,5 s Die Auslöseverzögerung der 2. unabhängigen
Gegensystemschutz-Stufe
Wenn der Strom größer als die obere Stromgrenze der Funktion Gegensystemschutz ist, kann die Funktion
Überstromzeitschutz, Erde zum Schutz der unsymmetrischen Last aktiviert werden.
Überstromzeitschutz, Erde
UMZ 1: (_:751:3) Schwellwert = 0,20 A Der Anregewert der 1. unabhängigen Überstrom-
zeitschutz-Stufe
UMZ 1: (_:751:6) Auslöseverzögerung = 0,00 s Die Auslöseverzögerung der 1. unabhängigen Über-
stromzeitschutz-Stufe
Schritt 4: Motoranlaufzeit-Überwachung
AMZ 1: (_:11551:104) Anlaufstr./Motornennstr. = 5,2
Der Nennanlaufstrom als Wert pro Einheit mit dem
Motornennstrom als Bezug
AMZ 1: (_:11551:102) Max.Anlaufzeit, Mot.kalt =
15,0 s
Die Nennanlaufzeit für den Läuferzustand Kalt der
Stufe mit abhängiger Kennlinie
AMZ 1: (_:11551:103) Max.Anlaufzeit,Mot.warm =
8,2 s
Die Nennanlaufzeit für den Läuferzustand Warm der
Stufe mit abhängiger Kennlinie
Der Sekundärnennstrom des Motors wird wie folgt berechnet:
Der Anlaufstrom des Motors wird wie folgt berechnet:
Einstellungsbeispiel
26 SIPROTEC 5, Zusätzliche Informationen zum Schutz von explosionssicheren Motoren mit Schutztyp Erhöhte Sicherheit "e",
Handbuch
C53000-H5050-C078-1, Ausgabe 03.2019