Bei reduzierter Spannung wird der Anlaufstrom fast linear reduziert. Bei 80 % der Nennspannung beträgt der
maximale Anlaufstrom 0,8 ⋅ I
Anlauf
= 3,3 A.
Die Stromschwelle für die Erkennung eines Motoranlaufs muss größer sein als der Sekundärnennstrom des
Motors und kleiner als der maximale Anlaufstrom. Wenn keine anderen Einflussfaktoren (Spitzenlast)
vorhanden sind, kann der Wert für Stromschwelle Anlauferk., der im Funktionsblock Motorzustandser-
kennung konfiguriert wird, ein Durchschnittswert nach folgender Formel sein:
Stellen Sie die Stromschwelle Anlauferk. = 2,1 A ein.
Mit dem Parameter Tempr.schwelle Mot.kalt stellen Sie den Schwellwert für den kalten Motor ein.
Wenn die Läufertemperatur die Tempr.schwelle Mot.kalt überschreitet, ist der Motor im Zustand
Warm
.
Anderenfalls ist der Motor im Zustand
Kalt
. Der Einstellwert des Parameters Tempr.schwelle Mot.kalt
hängt wie folgt von der Anzahl zulässiger Kalt- und Warmanläufe ab:
Unter Berücksichtigung einer Sicherheitstoleranz empfiehlt Siemens, den Parameter Tempr.schwelle
Mot.kalt auf 40 % einzustellen.
Schritt 5: Wiedereinschaltsperre Motor
Funktionsblock
Thermisches Abbild Läufer in der Funktionsgruppe Motor
(_:104) Zul.Anzahl Warmanläufe = 1 Die zulässige Anzahl Warmanläufe
(_:105) Zul.Anzahl Kaltanläufe = 2 Die zulässige Anzahl Kaltanläufe
(_:106) Faktor Zeitkonst.b.Betr. = 5,0 Der Erweiterungsfaktor für die Abkühlzeitkonstante
bei laufendem Motor
(_:107) Faktor Zeitkonst.b.Stillst. = 10,0 Der Erweiterungsfaktor für die Abkühlzeitkonstante
bei gestopptem Motor
(_:108) Anlaufzeit = 8,2 s Die maximal zulässige Anlaufzeit des Motors
(_:109) Ausgleichszeit = 1,0 min Die Zeit des Motorzustands Stillstand
(_:112) Anlaufstr./Motornennstr. = 5,2 Der Anlaufstrom als Wert pro Einheit mit dem Motor-
nennstrom als Bezug
Thermische Stufe
(_:1) Modus = Ein Der Modus der Stufe
(_:11221:103) Mindestsperrzeit = 6,0 min Die Mindestdauer für die Wiedereinschaltsperrzeit
Schritt 6: Ermittlung des K-Faktors
Nehmen Sie als maximal zulässigen Strom I
max,zul.
das 1,1-Fache des Motornennstroms I
nenn,Motor
.
Thermischer Überlastschutz, 3-Phasig – Erweitert
(_:106) K-Faktor = 1,1 Der Parameter zur Beschreibung des Grenzwertes der
maximal zulässigen Dauerbelastung
Schritt 7: Auswahl des Überlastschutz- und Auslöseverhaltens
Thermischer Überlastschutz, 3-Phasig – Erweitert
(_:101) Stromwarnschwelle = 1,1 ⋅ I
nenn,sek
= 0,88 A Die Schwelle zum maximal zulässigen Dauerstrom
I
max, zul.
Einstellungsbeispiel
SIPROTEC 5, Zusätzliche Informationen zum Schutz von explosionssicheren Motoren mit Schutztyp Erhöhte Sicherheit "e",
Handbuch
27
C53000-H5050-C078-1, Ausgabe 03.2019