(_:104) Thermische Warnschwelle = 90 % Die Schwelle zur Anzeige der thermischen Warnung
(_:110) Thermische Zeitkonst. = 150 s Die thermische Zeitkonstante
(_:111) Abkühlzeitkonstante = 1500 s Die Abkühlzeitkonstante
Die Thermische Zeitkonst. des Motors muss vom Hersteller angegeben werden. Die Abkühlzeitkon-
stante ist ein Vielfaches der Thermische Zeitkonst..
Schritt 8: Lastsprungschutz
Der Einstellwert des Parameters Schwellwert Auslösung als Sekundärwert wird wie folgt berechnet:
[fo_threshold for operate, 1, de_DE]
Der Parameter Auslöseverzögerung kann auf dem Voreinstellwert von 1 s verbleiben.
Der Parameter Schwellwert Warnung wird auf 75 % des Schwellwerts Auslösung eingestellt, d.h. 75 % ⋅
1,6 A = 1,2 A.
Der Parameter Warnungsverzögerung kann auf dem Voreinstellwert von 2 s verbleiben.
Der Parameter Freigabeverzögerung wird auf die Motoranlaufzeit eingestellt.
Das folgende Bild veranschaulicht ein Beispiel für eine vollständige Motorschutzkennlinie. Eine Kennlinie setzt
sich gewöhnlich aus verschiedenen Schutzfunktionen zusammen. Dabei ist jede Funktion für eine spezielle
Motorfehlfunktion zuständig.
[dwexmocu-160812-03.tif, 2, de_DE]
Bild 4-1
Beispiel für eine vollständige Motorschutzkennlinie
Einstellungsbeispiel
28 SIPROTEC 5, Zusätzliche Informationen zum Schutz von explosionssicheren Motoren mit Schutztyp Erhöhte Sicherheit "e",
Handbuch
C53000-H5050-C078-1, Ausgabe 03.2019