DE
│
AT
│
CH
│
13 ■
SKMP 1300 D4
Fehler beheben
Wenn das Gerät plötzlich stehen bleibt:
■ Das Gerät ist überhitzt und der automatische
Überhitzungsschutz ist aktiviert.
– Drehschalter auf 0 stellen.
– Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
– Das Gerät 15 Minuten abkühlen lassen.
– Ist das Gerät nach den 15 Minuten noch
nicht vollständig abgekühlt, wird es nicht
angehen.
– Weitere 15 Minuten warten und erneut
einschalten.
Wenn das Gerät sich nicht einschalten lässt:
– Überprüfen Sie, ob sich der Netzstecker in
der Steckdose befindet.
– Überprüfen Sie, ob sich der Schwenkarm
in der korrekten Position befindet.
– Überprüfen Sie, ob sich die Deckelverriege-
lung . in der korrekten Position befindet.
Technische Daten
Netzspannung: 220 - 240 V
~
(Wechselspannung) /
50 Hz
Leistungsaufnahme: 1300 W
Schutzklasse: II
(Doppelisolierung)
max. Fassungsvermögen
Rührschüssel : ca. 6,3 l
Mixer 6: ca. 1,5 l
Alle Teile dieses Gerätes, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen,
sind lebensmittelecht.
Wir empfehlen folgende Betriebszeiten:
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit Knetha-
ken, Schneebesen - oder Flachrührer 3 nach
10 Minuten Betrieb abkühlen.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit dem Mi-
xer6 nach 3 Minuten Betrieb abkühlen.
Wenn diese Betriebszeiten überschritten werden,
kann es durch Überhitzung zu Schäden am Gerät
führen.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät kei-
nesfalls in den normalen
Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifels-
fall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver-
waltung.
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht. Beachten Sie die
Kennzeichnung auf den verschiedenen
Verpackungsmaterialien und trennen
Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpack-
ungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzun-
gen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.