69
es zu Beschädigungen des Generators und anderer 
Elektrogeräte kommen.
Hinweis: Bestimmte Elektrogeräte (z.B elektrische 
Stichsägen oder Bohrmaschinen) können bei 
unterschiedlichen Einsatzbedingungen mehr Strom als 
gewöhnlich verbrauchen.
7.4 Motor abstellen
- Generator vor dem Abschalten noch einen Moment 
ohne angeschlossene Verbraucher laufen lassen; so kann 
sich das Gerät abkühlen.
- Elektro-Starter (Nr. 15) in die Position „O“ bringen.
- Kraftstoff-Absperrhahn schließen.
7.5 Steckdosen-Überlastungsschutz
Wichtig! Der Generator ist mit einem Überlastungsschutz 
ausgestattet, welcher die Steckdosen (3/4) abschaltet. 
Die Steckdosen (3/4) werden wieder mit Strom versorgt, 
wenn Sie den Überlastungsschutz (7) betätigen.
Wichtig! Reduzieren Sie in solchen Fällen die 
Stromaufnahme angeschlossener Verbraucher, trennen 
Sie defekte Geräte.
Wichtig! Ein defekter Überlastungsschutz muss gegen 
einen Überlastungsschutz identischer Ausführung 
mit denselben Leistungsdaten ausgetauscht werden. 
Wenden Sie sich bei Reparaturbedarf bitte an den 
Kundendienst.
8. Reinigung, Wartung und Lagerung
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, schalten Sie 
den Motor ab und ziehen den Zündkerzenstecker von der 
Zündkerze ab.
Wichtig: In folgenden Fällen schalten Sie das Gerät 
sofort ab und wenden sich an den Kundendienst:
- Bei ungewöhnlichen Vibrationen oder Geräuschen.
- Bei offensichtlichen Überlastungen oder Fehlzündungen 
des Motors.
8.1 Reinigung
- Halten Sie sämtliche Sicherheitseinrichtungen, 
Belüftungsöffnungen und das Motorgehäuse möglichst 
frei von Staub und anderen Verunreinigungen. Wischen 
Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder reinigen 
Sie es mit Druckluft bei geringem Druck.
- Wir empfehlen, das Gerät gleich nach jedem Einsatz zu 
reinigen.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten 
Tuch und etwas milder Seife. Verwenden Sie keine 
Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel; solche 
Substanzen können die Kunststoffteile des Gerätes 
angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser und keine anderen 
Flüssigkeiten in das Gerät eindringen können.
8.2 Luftfilter (Abbildungen 10 – 11)
Bitte lesen Sie auch die Wartungshinweise.
- Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig, tauschen Sie ihn 
bei Bedarf aus.
- Öffnen Sie die beiden Clips, nehmen Sie den 
Luftfilterdeckel ab (Abbildung 10).
- Nehmen Sie die Filterelemente heraus (Abbildung 11).
- Verwenden Sie keinerlei Scheuermittel oder Kraftstoffe 
zum Reinigen des Luftfilters.
- Reinigen Sie die Elemente durch Ausklopfen. Bei 
hartnäckigen Verschmutzungen reinigen Sie den Filter 
zunächst mit Seifenwasser, anschließend spülen Sie mit 
klarem Wasser gut nach und lassen den Filter an der Luft 
trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
- Anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder 
einbauen.
8.3. Zündkerze (Abbildung 12)
Prüfen Sie die Zündkerze (Nr. 27) nach 20 Betriebsstunden 
auf Verschmutzungen; bei Bedarf mit einer Drahtbürste 
reinigen. Anschließend prüfen und reinigen Sie die 
Zündkerze alle 50 Betriebsstunden.
- Ziehen Sie den Zündkerzenstecker drehend ab.
- Drehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten 
Zündkerzenschlüssel heraus.
- Anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder 
einbauen.
8.4 Öl wechseln und Ölstand (vor dem Einsatz des 
Gerätes) prüfen (Abbildung 9)
Das Motoröl lässt sich am einfachsten wechseln, wenn 
der Motor reguläre Betriebstemperatur erreicht hat.
D