INsTALLATIoN
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 13
10. Montage
WARNUNG Stromschlag
Installieren Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät beschä-
digt ist und die Gefahr besteht, dass spannungsführende
Teile berührt werden können.
Prüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen.
!
Sachschaden
Stellen Sie sicher, dass am Aufstellort keine spitzen
Gegenstände sind, die die äußere Hülle des Gerätes
durchbohren könnten.
10.1 Gerät aufhängen
!
Sachschaden
Prüfen Sie, ob die Decke das Gewicht des Gerätes
tragen kann.
!
Sachschaden
Das Gerät darf ausschließlich horizontal montiert
werden, damit anfallendes Kondensat in den Kon-
densatablauf fließen kann. Die Unterseite des Gerä-
tes ist die Fläche, an der die Filterkassetten sind.
Hinweis
Montieren Sie das Gerät, bevor die Deckenplatten der
Zwischendecke eingehängt werden.
Hinweis
Achten Sie bei der Platzierung des Gerätes auf genü-
gend Freiraum für die Montage der Zu- und Abluft-
kanäle (siehe Kapitel „Vorbereitungen Daten/Mon-
tageort/Mindestabstände“).
Bohren Sie Löcher in die Zimmerdecke für das Aufhängen
des Gerätes mit Gewindestangen oder Stockschrauben.
Heben Sie das Gerät an, bis die Gewindestangen in den seit-
lich am Gerät vorhandenen Halterungen sind.
Schrauben Sie auf jede Gewindestange einen Gummipuffer,
eine Scheibe und zwei Muttern.
Richten Sie mit der ersten Mutter die Höhe aus.
Kontern Sie mit der zweiten Mutter die erste Mutter.
Richten Sie das Gerät durch Drehen der Muttern waagerecht
aus, damit eine einwandfreie Kondensatabfuhr gewährleistet
ist. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Gerät waage-
recht hängt.
10.2 Kondensatablaufschlauch anschließen
Hinweis
Bei den Geräten mit Enthalpie-Wärmeübertrager muss
kein Kondensatablaufschlauch angeschlossen werden.
!
Sachschaden
Das Gewicht des Kondensatablaufschlauches und der
Kondensatpumpe darf am Gerät keine Hebelwirkung
auf den Anschluss „Kondensatablauf“ ausüben. Der An-
schluss „Kondensatablauf“ könnte undicht werden oder
abbrechen.
Befestigen Sie den Kondensatablaufschlauch, z.B.
an der Decke.
!
Sachschaden
Um einen einwandfreien Abfluss des Kondensats zu ge-
währleisten, darf der Kondensatablaufschlauch beim
Verlegen nicht geknickt werden. Der Kondensatablauf-
schlauch muss mit einem Gefälle von mindestens 10%
verlegt werden. Das Gerät muss waagerecht montiert
sein.
Die Ablaufleitung darf nur einen Siphon beinhalten. Da-
nach muss das Kondensat frei auslaufen können.
Das Kondensat muss über die Hauskanalisation abflie-
ßen. Die Rohre dürfen in der Hauskanalisation hinter
dem Siphon nicht ansteigen. Der Kondensatablauf muss
frostfrei sein.
Hinweis
Das Ansaugen von Luft durch den Kondensatablauf muss
verhindert werden.
Montieren Sie den Kondensatablaufschlauch so, dass
ein Siphon mit einer Sperrwasserhöhe von mindes-
tens 60mm entsteht.
Gießen Sie vor dem Anschluss des Kondensatablaufschlauchs
an das Gerät Wasser in den Siphon.
Schieben Sie einen Kondensatablaufschlauch auf den An-
schluss „Kondensatablauf“.
Verhindern Sie z.B. mit einem Kabelbinder, dass der Kon-
densatablaufschlauch vom Anschluss „Kondensatablauf“
rutschen kann.
326794-41212-9444_LWZ_130_de_en.indb 13 09.05.2019 12:05:38