EasyManua.ls Logo

STIEBEL ELTRON LWZ 130 - Appliance Description and Initial Settings; Frost Protection Functionality; Passive Cooling Operation Mode; LWZ 130 Enthalpie Heat Exchanger

STIEBEL ELTRON LWZ 130
56 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
BedIeNUNG
Getebeschreibung
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com  LWZ130 | 5
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät saugt mit einem Lüfter Außenluft an. Ein zweiter Lüfter
saugt Abluft aus den geruchs- oder feuchtebelasteten Räumen,
z.B. Küche, Bad, WC. Abluft und Außenluft werden in getrennten
Luftkanälen geführt. Abluft und Außenluft werden jeweils mit
einem eigenen Filter gefiltert.
Die Abluft und die Außenluft strömen durch einen Kreuzgegen-
strom-Wärmeübertrager. Dabei nimmt die Außenluft die von der
Abluft abgegebene Wärme auf. Dadurch wird ein Großteil der
Wärmeenergie zurückgewonnen.
Der Luftvolumenstrom wird je Lüfterstufe vom Fachhandwerker
bei der Inbetriebnahme voreingestellt. Die Konstantvolumen-
strom-Regulierung sorgt dafür, dass die Luftvolumenströme des
Zuluft- und Abluftlüfters unabhängig vom Kanaldruck realisiert
werden.
Stufe Anzeige
Lüftung
zum
Feuchte-
schutz
0
Symbol
„Power“
und Ziffer0
Notwendige Lüftung zur Sicherstellung des
Bautenschutzes unter üblichen Nutzungs-
bedingungen bei teilweise reduzierten
Feuchtelasten, z.B. zeitweilige Abwesenheit
der Nutzer und kein Wäschetrocknen in der
Nutzungseinheit.
Reduzierte
Lüftung
1
Symbol
„Lüfter“
und Ziffer1
Reduzierte Lüftung ist die notwendige Lüf-
tung zur Gewährleistung der hygienischen
Anforderungen sowie des Bautenschutzes
(Feuchtigkeit) unter üblichen Nutzungsbe-
dingungen bei teilweise reduzierten Feuch-
te- und Stofflasten, z.B. infolge zeitweiliger
Abwesenheit der Nutzer.
Nennlüf-
tung
2
Symbol
„Lüfter“
und Ziffer2
Nennlüftung ist die notwendige Lüftung zur
Gewährleistung der hygienischen Anforde-
rungen sowie des Bautenschutzes bei Anwe-
senheit der Nutzer.
Intensiv-
lüftung
3
Symbol
„Lüfter“
und Ziffer3
Intensivlüftung ist die erhöhte Lüftung mit
erhöhtem Volumenstrom zum Abbau von
Lastspitzen, z.B. für die Schnelllüftung
während oder nach einer Party. Sie können
die Intensivlüftung mit der Taste „Intensiv-
lüftung“ oder mit einem optional anschließ-
baren externen Schalter einschalten.
3.1 Frostschutz
Damit das Gerät auch bei niedrigen Außentemperaturen optimal
funktioniert, hat das Gerät eine Frostschutzsteuerung. Wenn die
Temperatur der Außenluft unter den eingestellten Frostschutzwert
fällt, wird das elektrische Vorheizregister eingeschaltet. Damit soll
das Einfrieren des Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers verhin-
dert werden. Wenn das Vorheizregister aktiv ist, leuchtet in der
Anzeige das Symbol „Frostschutz“.
3.2 Passivkühlung
Bei hohen Außentemperaturen können sich im Haus Tempe-
raturen ergeben, die deutlich über der Raum-Soll-Temperatur
liegen. Mit der Passivkühlung kann das Haus unter Umgehung
des Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers mit kühler Außenluft
versorgt werden.
Im Gerät ist keine Bypassklappe eingebaut. Das Gerät prüft, ob an
X18 ein Fensterkontakt angeschlossen und aktiviert ist.
Mit einem Parameter können Sie an der Bedieneinheit die Be-
triebsart der Passivkühlung festlegen. Bei der Passivkühlung wird
nur der Abluftlüfter betrieben und der Zuluftlüfter abgeschaltet.
Damit die Passivkühlung aktiv wird, müssen Sie das Fenster öff-
nen, an dem der Kontaktschalter installiert ist. Wenn das Symbol
„Passivkühlung“ erscheint, öffnen Sie das Fenster. Wenn das Sym-
bol „Passivkühlung“ erlischt, schließen Sie das Fenster.
Üblicherweise kommt die Passivkühlung im Sommer zum Einsatz,
wenn die Außentemperatur niedriger als die Raumtemperatur ist.
3.3 LWZ 130 Enthalpie : Enthalpie-
Wärmeübertrager
Der Enthalpie-Wärmeübertrager ist ein hocheffizienter, feuchte-
übertragender Gegenstrom-Wärmeübertrager mit einer selekti-
ven Membran. Mit dieser Membran kann die Feuchtigkeit aus der
Abluft zurückgewonnen und an die Zuluft übertragen werden.
Dadurch verringert sich in den Wintermonaten die Absenkung der
relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen.
4. Einstellungen
4.1 Einschalten des Gerätes
Das Gerät hat keinen Netzschalter. Wenn das Gerät mit Spannung
versorgt wird, ist das Gerät in Betrieb.
4.2 Bedieneinheit
D0000040582
1
4
5
6
7
3
8
2
1 Anzeige oben
2 Anzeige unten
3 Touch-Wheel
4 Taste „MENU“
5 Taste „HOME“
6 TasteOK“
7 Taste „Intensivlüftung“
8 Anzeige „Intensivlüftung“
326794-41212-9444_LWZ_130_de_en.indb 5 09.05.2019 12:05:33

Table of Contents

Other manuals for STIEBEL ELTRON LWZ 130

Related product manuals