INsTALLATIoN
Außerbetriebnahme
20 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
13. Außerbetriebnahme
Wir empfehlen, das Gerät auch bei längerer Abwesenheit in der
Lüfterstufe1 laufen zu lassen.
!
Sachschaden
Falls Sie die Spannungsversorgung des Gerätes unter-
brechen, prüfen Sie, ob der Feuchteschutz des Gebäudes
gewährleistet ist.
Falls das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden soll,
trennen Sie es von der Spannungsversorgung.
Erneuern Sie die Filter.
14. Wartung
WARNUNG Stromschlag
Vor Arbeiten im Inneren des Gerätes müssen Sie das
Gerät spannungsfrei machen.
Tätigkeit Wartungsintervall
(in Jahren)
Kondensatwanne reinigen 1
Kondensatablauf 1
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager reinigen 3
Lüfter 3
Vorheizung 2
Luftkanäle 3
Öffnen Sie die Klappe unter dem Gerät oder nehmen Sie
unterhalb des Gerätes die Platten der Zwischendecke heraus.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung.
Kondensatwanne
D0000068467
1
1
2
1 Befestigungsschrauben der Kondensatwanne
2 Kondensatwanne
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Kondensatwanne.
Nehmen Sie die Kondensatwanne vorsichtig vom Gerät ab, da
sich noch Wasser in der Kondensatwanne befinden kann.
Kondensatablauf
!
Sachschaden
Ein verstopfter Kondensatablauf kann Störungen des Ge-
rätes verursachen.
Falls der Kondensatablauf verstopft ist, kann Kondensat
unkontrolliert aus dem Gerät austreten und Wasserschä-
den verursachen.
Schwimmermodul der Kondensatpumpe reinigen
Dieser Abschnitt entfällt, falls keine Kondensatpumpe angeschlos-
sen ist.
Prüfen Sie alle zwei Jahre die Funktionstüchtigkeit des
Schwimmermoduls. Reinigen Sie ggf. das Schwimmermodul.
Sie können den Deckel des Schwimmermoduls abziehen. Achten
Sie beim Zusammenbau darauf, dass die angeschrägte Seite des
Schwimmermagneten oben sein muss.
Drücken Sie den Deckel wieder auf das Schwimmermodul.
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager
Ziehen Sie den Keil heraus, der zwischen Gerätekorpus und
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager steckt.
Ziehen Sie den Wärmeübertrager vorsichtig aus dem Gerät
heraus. Vermeiden Sie Beschädigungen der EPS-Teile im
Gerät.
Saugen Sie Staub und andere lose Schmutzteilchen von den
Ein- und Ausströmflächen mit einem handelsüblichen Staub-
sauger ab.
Sofern erforderlich, reinigen Sie den Wärmeübertrager mit
warmem Wasser (max.55°C) und einem handelsüblichen
Spülmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Spülen Sie den Wärmeübertrager mit Wasser nach.
Lüfter
Sie können die Reinigung der Lüfter durchführen, ohne die Kabel
zu lösen, die zum Lüfter führen. Wir empfehlen jedoch, den
Schaltkastendeckel zu demontieren. Dann können Sie die Steuer-
leitung und Netzleitung von der Platine abziehen.
Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Lüfter befestigt sind.
Reinigen Sie die Lüfter mit einer weichen Bürste.
Vorheizung
Grundsätzlich ist keine Reinigung der Vorheizung notwendig.
Mangelhafter Filterwechsel kann eine Verstaubung im Gerät aus-
lösen. In diesem Fall ist eine Reinigung der Vorheizung notwendig.
Komponenten wieder einbauen
Schieben Sie die Lüftereinheiten wieder in das Gerät.
Schließen Sie die Lüfterkabel wieder an.
Montieren Sie den Schaltkastendeckel.
Schieben Sie den Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager wie-
der in das Gerät.
Stecken Sie den Keil wieder hinein.
Montieren Sie die Kondensatwanne.
Luftkanäle
Die Luftkanäle müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert
und ggf. gereinigt werden. Lösen Sie die Luftkanäle vom Gerät
oder führen Sie die Kontrolle und Reinigung durch die Abluft- und
Zuluftventile durch.
326794-41212-9444_LWZ_130_de_en.indb 20 09.05.2019 12:05:44