2. Einführung
Das Victron Energy SmartSolar charge controller ist ein ultraschnelles MPPT-Solarladegerät (Maximum Power Point Tracking) mit
einem hervorragenden Wirkungsgrad und eignet sich für eine Vielzahl von Batterie- und PV-Spannungen.
2.1. Batteriespannung, PV-Spannung und Nennstrom
Das Solarladegerät kann eine Batterie mit niedrigerer Nennspannung über eine PV-Anlage mit höherer Nennspannung aufladen.
Der Wächter passt sich automatisch an die Batteriespannung an und lädt die Batterie mit einem Strom bis zu ihrem Nennstrom
auf.
Der Produktname des Solarladegeräts beinhaltet die maximale PV-Spannung und den maximalen Ladestrom der Batterie.
Zum Beispiel: Ein 150/70-Modell hat eine maximale PV-Spannung von 150 V und kann die Batterie mit maximal 70 A aufladen.
Die folgende Tabelle zeigt die maximale PV-Spannung und den maximalen Ladestrom der Batterien der in diesem Handbuch
behandelten Solarladegeräte:
Modell des
Solarladegeräts
Maximale PV-
Spannung
Maximaler
Batterieladestrom
Geeignete Batteriespannungen
MPPT 150/70 150 V 70 A 12, 24, 36 und 48 V
MPPT 150/85 150 V 85 A 12, 24, 36 und 48 V
MPPT 150/100 150 V 100 A 12, 24, 36 und 48 V
MPPT 250/70 250 V 70 A 12, 24, 36 und 48 V
MPPT 250/85 250 V 85 A 12, 24, 36 und 48 V
MPPT 250/100 250 V 100 A 12, 24, 36 und 48 V
2.2. TR oder MC4-Modelle:
Das Solarladegerät ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich, nämlich:
• TR-Version – Die PV-Anschlüsse sind Schraubklemmen
• MC4-Version – Die PV-Anschlüsse sind MC4-Klemmen
Das Modell 70A MC4 verfügt über 2 MC4-Anschlusspaare (Stecker und Buchse).
Die Modelle 85A und 100A MC4 verfügen über 3 MC4-Anschlusspaare (Stecker und Buchse).
Von links nach rechts: Beispiel für Solarladegeräte mit Schraubklemmen und MC4-PV-Anschlüssen
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts
Seite 3 Einführung