KT-210-46
Fehlerstromschutzschalter Allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter Typ B (umrichterfest) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von 100 mA einsetzen, wenn der Ableitstrom abgesi-
chert werden soll.
Ein solcher Schutzschalter ist nicht zum Personenschutz geeignet. Zum
Schutz von Personen zusätzlich geeignete Maßnahmen ergreifen!
Anforderungen an die Versorgungsspannung
zulässige Phasenasymmetrie maximal 3% (höhere Phasenasymmetrie vermindert die Lebensdauer des FU)
Sinusförmige Spannung THD <12%
Betrieb an Generatoren, Notstromaggregaten und Netzen mit Blindstromkom-
pensationsanlagen nur nach Rücksprache mit BITZER.
Bei Betrieb an IT-Netzen müssen die drei EMV-Filter Erdungsschrauben ent-
fernt werden (siehe Abbildung 1, Seite 7). Dadurch sind alle internen EMV-
Filter deaktiviert. Es müssen externe IT-Netz-geeignete Filter verwendet wer-
den.
Eigenschaften
Abmessungen siehe Kapitel Maßzeichnungen, Seite 8
Schutzart Anschlusskasten des Verdichters: IP65
FU-Gehäuse: IP54
Aufstellort zulässige Umgebungstemperatur: -30°C .. +70°C
zulässige relative Luftfeuchte: 5% .. 95% (EN60721-3-3 Klasse 3K3 und 3C3)
maximal zulässige Höhe ü.NN: 2000m
Befestigung über eine große Kontaktfläche direkt an den Motordeckel des Verdichters vor-
montiert
EMV Der FU entspricht den EU-EMV-Richtlinien 2014/30/EU und 2004/108/EG
Störfestigkeit
EN61000-6-1:2007, Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbe-
bereiche sowie Kleinbetriebe
EN61000-6-2:2005, Störfestigkeit für Industriebereiche
Störaussendung
EN 61800-3:2004, Kategorie C2
EN 61000-6-4:2007 +A1:2011, Störaussendung für Industriebetriebe
WARNUNG
Die internen Steuersignale und Steuerspannun-
gen des Frequenzumrichters (FU) sind einfach
isoliert. Zur Erfüllung der SELV-Anforderungen,
muss eine zusätzliche Isolierung oder galvani-
sche Trennung vorgenommen werden. Steuer-
Ein- und Ausgänge des FU bei Leitungen > 30
m durch Verwendung von Zenerdioden (U=30
V) vor Überspannung schützen!