EasyManua.ls Logo

Bitzer 2DES-3.F1Y

Bitzer 2DES-3.F1Y
52 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
KT-210-4 17
7 Betrieb
Verdichter ein- und ausschalten
Der Verdichter wird durch ein Hilfsrelais ein- und aus-
geschaltet (K8, siehe Abbildung 9, Seite 14). Der FU
bleibt unter Spannung.
Ölrückführung aus der Anlage
Aufgrund des großen Regelbereichs der Verdichter
sind Sauggas- und Druckgasleitungen, insbesondere
Steigleitungen, unter Berücksichtigung der zum gesi-
cherten Öltransport minimalen Strömungsgeschwindig-
keiten auszulegen. Je nach Anlagenaufbau und An-
lagensteuerung können Doppelsteigleitungen erforder-
lich werden.
Zu berücksichtigen ist ebenfalls eine mögliche Ölver-
lagerung bei längerem Teillastbetrieb. Besonders
kritisch in dieser Hinsicht sind Anlagen mit großvolumi-
gem Einzelverdampfer. Dies gilt ebenso für parallel ge-
schaltete Verdampfer, die mit adaptiven Regelsyste-
men bis zu sehr niedrigen Massenströmen betrieben
werden können. Mit Blick auf einen verbesserten Öl-
transport ist es bei solchen Anlagen zu empfehlen, den
Verdichter in zyklischen Abständen bei erhöhter Dreh-
zahl zu betreiben. Dies sollte bei der Programmierung
des übergeordneten Reglers (B3, Drehzahlregler) ent-
sprechend vorgesehen werden.
Zum Schutz des Verdichters gegen Ölmangel wird
empfohlen den elektronischen Öldruckschalter Delta-
PII (Option für die Verdichter 4FE-5.F1 .. 4CE-6.F1)
einzubauen.
Ölversorgung bei Parallelverbund
Bei Parallelverbund mehrerer Verdichter-FU-Einheiten
muss die Ölversorgung der einzelnen Verdichter durch
die gleichen anlagentechnischen Maßnahmen sicher-
gestellt werden, wie bei konventionell betriebenen Ver-
dichtern. Siehe hierzu KT-602.
8 Funktions- und Störmeldungen
Funktions- und Störmeldungen werden im FU abge-
speichert und können mit der BEST SOFTWARE ange-
zeigt und ausgelesen werden. Bei Störungen, die ein
Abschalten des FU zur Folge haben, wird zusätzlich
das Störmelderelais betätigt. Optional können Warnun-
gen auch als digitales Stromsignal auf Klemmleiste
X101, Klemme 9 ausgegeben werden. Das Ausgangs-
signal ist dann wie folgt:
keine Warnung/Störung: Ausgangsstrom = 4 mA.
aktive Warnung/Störung: Ausgangsstrom = 20 mA.
Diese Funktion ist in der BEST SOFTWARE konfigu-
rierbar.
Information
Vor Entriegelung einer FU-Störung, Störmel-
dung mit der BEST SOFTWARE auslesen!
Neben der Störmeldung listet die BEST Softwa-
re auch die möglichen Fehlerursachen auf und
hilft so bei der Problemfindung und Problembe-
hebung.
9 Notbetrieb
9.1 Betrieb ohne FU
Bei FU-Störung kann der Verdichter auch direkt an die
Spannungsversorgung angeschlossen werden. Mögli-
che Netzspannungen sind:
400V/3/50Hz
460V/3/60Hz
Drehzahlregelung ist in diesem Fall nicht möglich, der
Verdichter läuft mit der Netzfrequenz 50 oder 60Hz.

Table of Contents

Other manuals for Bitzer 2DES-3.F1Y

Related product manuals