ST-150-16
5 Elektrischer Anschluss
Das Verdichtersteuermodul im Stillstand des Motors
unter Spannung belassen. Dies stellt einen entlasteten
Anlauf sicher.
Modul nur bei langem Verdichterstillstand oder für die
Wartung spannungsfrei schalten.
5.1 Prinzipschaltbild für Stern-Dreieck-Anlauf
Prinzipschaltbild siehe Abbildung 1, Seite 7.
Im Auslieferungszustand ist die Zeitrelaissteuerung für
einen Stern-Dreieck-Motor konfiguriert. Das Verdichter-
steuermodul steuert die Ein- und Abschaltzeiten der
Motorschütze. Der Verdichter läuft 1s nach dem Frei-
gabesignal des übergeordneten Anlagenreglers an: Der
Kontakt an Klemme CN2:2 (K1 Control) schließt 1s
nach dem Freigabesignal und öffnet nach weiteren 2s.
Der Kontakt an Klemme CN2:1 (K2 Control) schließt
1,5s nach dem Freigabesignal und bleibt geschlossen,
bis der Verdichter abgeschaltet wird.
5.2 Prinzipschaltbild für Sanftanlauf und Betrieb mit
Frequenzumrichter
Das Prinzipschaltbild gilt für Sanftanlauf (englisch: soft-
start) und für den Betrieb mit Frequenzumrichter. In
beiden Fällen wird nur der Hauptschütz benötigt, siehe
Abbildung 2, Seite 8. Deshalb muss das Verdichter-
steuermodul mit der BEST Software auf Direktanlauf
umgestellt werden, siehe Kapitel Motoranlauffunktion
auswählen, Seite 12.
Softstarter so einstellen, dass der Motor innerhalb von
weniger als 2 s auf Nenndrehzahl hochgelaufen ist.
Frequenzumrichter so programmieren, dass der Ver-
dichter zwischen 1500 und 4000 min
-1
betrieben wird.
Bei der Inbetriebnahme die Anlage im gesamten Fre-
quenzbereich sehr sorgfältig auf abnormale Schwin-
gungen prüfen und kritische Frequenzen ausblenden.
5.3 Legende zu den Prinzipschaltbildern
Abk. Bauteil
B2 Befehl für Verdichteranlauf (Freigabesignal
vom Anlagenregler)
B5 Schieberpositionserkennung
B6 Hochdruckmessumformer
B7 Niederdruckmessumformer
F1 Hauptsicherung
F2 Verdichtersicherung
F3 Steuersicherung
F5 Hochdruckschalter
F7 Ölüberwachung (OLC-D1)
F13 Überstromrelais "Motor"
F16 Drehrichtungsüberwachung
F17 Steuertransformatorsicherung
H3 Leuchte "Verdichterstörung"
K1 Hauptschütz (Y/Δ oder Sanftanlauf)
K2 Dreieckschütz (Y/Δ)
K3 Sternschütz (Y/Δ)
M1 Verdichter
N1 Frequenzumrichter
N3 Softstarter
Q1 Hauptschalter
R2 Druckgastemperaturfühler
S1 Steuerschalter (ein/aus)
S2 Entriegelung des CM-SW-01
T1 Steuertransformator (Beispiel für 230V)
Y4 Magnetventil "Leistungsregler CR+"
Y5 Magnetventil "Leistungsregler CR-"
Y9 Magnetventil "Ölrückführung", optionaler An-
schluss
Y11 Magnetventil "V
i
+"
Y12 Magnetventil "V
i
-"
Tab.1: Bauteile der Prinzipschaltbilder