ST-150-1 9
5.4 Verkabelung im Auslieferungszustand
Folgende Bauteile sind im Auslieferungszustand voll-
ständig installiert und verkabelt:
• Schieberpositionserkennung (B5)
• Ölüberwachung (OLC-D1, F7)
• Magnetventile für Leistungsregelung und V
i
(Y4, Y5,
Y11 und Y12)
• Druckgastemperaturfühler (R2)
• Nieder- und Hochdruckmessumformer (B7 und B6)
Diese Bauteile sind im Prinzipschaltbild grau darge-
stellt. Eingriffe an diesen Bauteilen und ihrer Verkabe-
lung sind nicht notwendig und sollten keinesfalls ohne
Rücksprache mit BITZER ausgeführt werden.
Das Steuermodul liefert geräteintern die Spannungs-
versorgung für die Peripheriegeräte (Magnetventile, Öl-
überwachung und Schieberpositionserkennung) und für
die Klemmleisten CN7 bis CN12.
5.5 Hochdruckschalter
Für jeden Verdichter muss nach EN 378 ein Hoch-
druckschalter (F5) zur Sicherheitsabschaltung in der Si-
cherheitskette vorgesehen werden. Je nach Kältemittel-
füllmenge muss er als Sicherheitsdruckbegrenzer oder
nur als Druckbegrenzer ausgeführt sein. Die software-
seitige Überwachung des Verdichtersteuermoduls über
den Hochdruckmessumformer (B6) stellt die Funktion
der Sicherheitsabschaltung nicht ausreichend sicher.
Der Hochdruckschalter (F5) sollte vorzugsweise an
Klemmleiste CN3 an Stelle der Brücke angeschlossen
werden.
Der Einbau eines Niederdruckschalters ist nicht not-
wendig. Das Verdichtersteuermodul ist mit einer auto-
matischen Niederdruckabschaltfunktion ausgestattet.
6 Kabel anschließen
Verdichtersteuermodul gemäß Prinzipschaltbildern
elektrisch anschließen. Sicherheitsnormen EN 60204,
IEC 60364 und nationale Schutzbestimmungen berück-
sichtigen.
Warnung!
Gefahr von elektrischem Schlag!
Vor Arbeiten im Modulgehäuse und an elektri-
schen Leitungen: Hauptschalter ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern!
Vor Wiedereinschalten Modulgehäuse schlie-
ßen!
Hinweis!
Beschädigung oder Ausfall des Verdichtersteu-
ermoduls möglich!
An die Klemmen von CN7 bis CN12 keine
Spannung anlegen – auch nicht zum Prüfen!
An die Klemmen von CN13 maximal 10V anle-
gen!
An die Klemme 3 von CN14 maximal 24V, an
die anderen Klemmen keine Spannung anlegen!
6.1 Erforderliche elektrische Anschlüsse
• Leistungsanschluss an Klemmleiste CN1
– Klemme 1: L
– Klemme 2: N
• Befehl für Verdichteranlauf (Freigabesignal vom An-
lagenregler, B2)
Das Freigabesignal vom Anlagenregler ist in Pfad 8
als erstes Glied der Sicherheitskette vorgesehen.
Diese Freigabeinformation muss an das Verdichter-
steuergerät weitergegeben werden, es aktiviert die
Zeitrelaissteuerung für die Motorschütze K1, K2 und
K3.
– Sicherheitskette (Freigabesignal) an Klemmleiste
CN2, Klemme 3 anschließen.
– Verdichtersteuergerät als letztes Glied in die Si-
cherheitskette einbinden.
• Regelsignal vom Anlagenregler (Sollwert für die
Leistungsregelung)
– Modbuskabel an Klemmleiste CN14 anschließen.
– Oder Analogsignal an Klemmleiste CN13 an-
schließen.
• Hochdruckschalter
– Vorzugsweise an Klemmleiste CN3 an Stelle der
Brücke anschließen (siehe Prinzipschaltbilder).
– Alternativ kann er auch direkt in die Sicherheits-
kette eingebunden werden, dann nach dem Ver-
dichtersteuermodul.
6.2 Optionale elektrische Anschlüsse
Ein Magnetventil zur Dosierung der Ölrückführung (Y9)
kann an Klemmleiste CN4 angeschlossen werden. Es
wird vom Verdichtersteuermodul geschaltet. Diese
Funktion ist momentan nicht verfügbar.