SB-110-418
Abb.10: HS.85: Anschlüsse für integriertes Ölmanagementsystem
F7 Ölversorgungsüberwachung
F10 Ölfilterüberwachung
Der Ölniveauwächter und der Ölthermostat werden se-
parat geliefert. Einbauposition siehe Abbildung 11, Sei-
te 18.
Abb.11: Ölkreislauf (Beispiel zeigt HS.85)
1 Verdichter 2 Ölabscheider
3 Ölheizung 4 Ölthermostat
5 Ölniveauwächter 6 Rückschlagventil
7 Ölkühler (bei Be-
darf)
8 Schauglas
9 Wartungsventil
(oder Rotalockventil
am Verdichter (Zu-
behör)
10 Magnetventil (Still-
stands-Bypass, bei
Bedarf)
Ölabscheider
Ölheizung in den Ölabscheider einbauen und gemäß
Prinzipschaltbild anschließen. Die Ölheizung verhindert
bei längeren Stillstandszeiten eine übermäßige Kälte-
mittelanreicherung im Öl und damit Viskositätsminde-
rung. Sie muss im Stillstand des Verdichters einge-
schaltet sein.
Ölabscheider isolieren:
• bei Betrieb bei niedrigen Umgebungstemperaturen
oder
• mit hohen Temperaturen auf der Hochdruckseite
während des Stillstands (z.B. Wärmepumpen).
Ölheizung
Die Ölheizung gewährleistet die Schmierfähigkeit des
Öls auch nach längeren Stillstandszeiten. Sie verhin-
dert stärkere Kältemittelanreicherung im Öl und damit
Viskositätsminderung.
Die Ölheizung muss im Stillstand des Verdichters be-
trieben werden bei
• Außenaufstellung des Verdichters,
• langen Stillstandszeiten,
• großer Kältemittelfüllmenge,
• Gefahr von Kältemittelkondensation in den Verdich-
ter.
5.4.5 Überwachung des Ölkreislaufs HS.95
Opto-elektronische Ölniveauüberwachung OLC-D1-
S
Das OLC-D1-S ist ein opto-elektronischer Sensor, der
das Ölniveau berührungslos mit Infrarotlicht überwacht.
Je nach Montageposition und elektrischem Anschluss
ist mit dem gleichen Gerät die Überwachung des mini-
malen und des maximalen Ölniveaus möglich.
Das Überwachungsgerät besteht aus zwei Teilen: einer
Prismaeinheit und einer opto-elektronischen Einheit.
• Die Prismaeinheit – ein Glaskegel wird direkt in das
Verdichtergehäuse montiert.
• Die opto-elektronische Einheit wird als OLC-D1 be-
zeichnet. Sie steht nicht in direkter Verbindung mit
dem Kältemittelkreislauf. Sie wird in die Prismaein-
heit eingeschraubt und in die Steuerungslogik der