EasyManua.ls Logo

Bosch BAT 121 - Allgemeine Hinweise; 4 Was Sie Beim Test einer Starterbatterie Wissen und Beachten Müssen

Bosch BAT 121
20 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 979 792 2010-02-24| Robert Bosch GmbH
Gerätebeschreibung | BAT 121 | 5BAT 121 | 5 | 5 de
i Nach dem Ausrichten des Papiers muss der Schalter
(Pos.3) wieder in die ursprüngliche Lage zurückge-wieder in die ursprüngliche Lage zurückge-
drückt werden.
4. Führen Sie jetzt das Papier durch den Gehäusedeckel
(Pos.4).
4510004P_1CV
4
5. Schließen Sie das Druckermodul wieder.
4510003/4P
1
2
4. Was Sie beim Test einer
Starterbatterie wissen und
beachten müssen
4.1 Allgemeine Hinweise
Der tragbare und netzunabhängige, für den mobilen
Einsatz entwickelte Batterietester, wird zum lastfreien
Testen von 12 Volt-Starterbatterien verwendet. Sie kön-
nen die Batterien sowohl am Fahrzeug im eingebauten
Zustand als auch im ausgebauten Zustand prüfen. Der
vorgesehene Einsatzbereich des BAT 121 ist Autowerk-
statt, TÜV, Tankstelle und der Batteriehandel. Der BAT
121 kann auch im Freien eingesetzt werden.
Zusatzfunktion des BAT 121 sind Tests von
12 Volt-Drehstrom-Generatoren und zur Spannungsmes-
sung ein Voltmeter.
! Der BAT 121 ist nur für 12 Volt-Starterbatterien
(Pb-Nass/VRLA) ausgelegt. 6 Volt-Batterien fallen
unter Unterspannung; bei 24 Volt-Batterien wird
eine Überspannung erkannt und das Gerät schaltet
automatisch ab.
i Die Batterie muss vor dem Test nicht geladen wer-
den. Der Batterietester muss an den Batteriepolen
angeschlossen werden.
Vorausschauender Batterie-Test:
Ziel des Batterie-Tests ist es, Starterbatterien mit stark
reduzierter Startleistung vor dem Totalausfall (kein
Start mehr möglich) zu erkennen und durch eine neue
Batterie zu ersetzen.
Messverfahren:
Der Batterietester ermittelt die Testaussagen aus den
momentanen Werten des Ladezustands (abgeleitet aus
der Batteriespannung) und der Startleistung. Es kann
also eine entladene Batterie mit niedriger Batteriespan-
nung und einer Startleistung von 45 % mit ”gut” und
eine andere, geladene Batterie mit hoher Batteriespan-
nung und einer Startleistung von 75 % mit ”ersetzen”
eingestuft werden.
Startleistung:
Durch Fertigungstoleranzen kann die Startleistung von
Batterien auch über dem aufgedruckten Kaltstartstrom
liegen, d. h. es können bei voll-geladenen Batterien
durchaus Startleistungen über 100 % vorkommen.

Table of Contents

Related product manuals