EasyManua.ls Logo

Bosch BAT 121 - Batterie-Test; Parameter Einstellen; 5 Bedienung

Bosch BAT 121
20 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 979 792 2010-02-24| Robert Bosch GmbH
Bedienung | BAT 121 | 7BAT 121 | 7 | 7 de
5. Bedienung
Die Spannungsversorgung des BAT 121 erfolgt aus der
zu prüfenden Batterie und ist gegen Verpolung, Über-
spannung und Überhitzung geschützt.
i Bei einem Batterie-Test muss der Batterietester
an den Batteriepolen angeschlossen werden. Die
Batterie braucht während des Batterie-Tests nicht
vom Bordnetz getrennt zu werden.Der Batterie-Test
bewertet die Batterie auf Basis einer Impedanzmes-
sung zwischen den Batterieklemmen (Kelvinklem-
men). Jeder weitere Ohmsche Widerstand wird der
Batterie zugeordnet und würde die Batterie schlech-
ter bewerten als sie in Wirklichkeit ist.
Sobald Sie die Plusklemme (rot) und die Minusklemme
(schwarz) an die Batterie angeschlossen haben, er-
scheint folgendes Bild auf der Anzeige :
Hauptmenü BAT 121
Batterie-Test
Generator-Test
Voltmeter
Konfiguration
Letztes Testergebnis
i Mit der Rück-Taste O kommen Sie zurück ins Haupt-
menü.
i Mit der Druck-Taste D können Sie das Batterie-Tes-
tergebnis ausdrucken. Die Druckgeschwindigkeit ist
von der Batteriespannung abhängig.
! Thermopapiere altern, sodass die Schrift nach eini-
gen Monaten verblasst. Wenn ein Ausdruck länger
aufbewahrt werden soll, muss eine Kopie des Aus-
drucks erstellt werden.
i Um das Schriftbild möglichst lange zu erhalten,
sollte man Thermopapier nicht dem direkten Son-
nenlicht, keiner großen Wärme und keinen Weich-
machern, wie sie z. B. in Kunststofffolien enthalten
sind, aussetzen. Auch Gerbstoffe, wie sie gelegent-
lich in Leder (Geldbörsen) vorkommen, können das
Druckbild verblassen lassen. Thermopapier nicht
mit Klebstoff, Fett und Lösungsmittel in Verbindung
bringen.
i Die jeweils letzten Einstellungen der Parameter blei-
ben auch nach dem Ausschalten des Testers bis zum
Wiedereinschalten gespeichert.
5.1 Batterie-Test
! Bitte Kap. 4 lesen: "Was Sie beim Test einer Starter-
batterie wissen und beachten müssen".
! Schalten Sie vor dem Batterie-Test alle Verbraucher
im Auto aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
5.1.1 Parameter einstellen
1. Batterietest mit E starten.
2. Parameter eingeben.
i Wichtige Voraussetzung für den Batterie-Test ist die
Eingabe der Norm und des zugehörigen Kaltstart-
stroms. Für eine zuverlässige Testaussage ist die
korrekte Eingabe unbedingt erforderlich.
Kaltstartstrom:
Stellen Sie den auf der Batterie angegebenen Kaltstart-
strom ein. Mit und können Sie den Wert des Stro-
mes zwischen 50 Ampere und 1550 Ampere einstellen.
Norm:
Stellen Sie die auf der Batterie angegebene Norm ein.
Mit und können Sie 5 verschiedene Normen anwäh-
len:
R DIN (50 A bis 900 A)
R IEC (50 A bis 1000 A)
R SAE (85 A bis 1550 A)
R EN (80 A bis 1500 A)
R JIS (Japanese Industry Standard)
Batterietemperatur:
Mit und können Sie die Batterietemperatur kleiner
0 °C oder größer 0 °C einstellen. Beachten Sie, dass nur
die Temperatur der Batterie zu bewerten ist.
i Bei Batterien können 9-stellige Ziffern am Batteriege-
häuse aufgedruckt sein. Die letzten 3 Ziffern geben
1/10 des Kälteprüfstromes nach EN wieder.
Beispiel: 544 059 036 = 360 Ampere
3. Mit E Batterie-Test durchführen.

Table of Contents

Related product manuals