EasyManua.ls Logo

Bosch BAT 121 - Batterie-Test Auswerten; Hinweise bei Störungen; Generator Test; Generator-Test Durchführen

Bosch BAT 121
20 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 979 792 2010-02-24| Robert Bosch GmbH
8 | BAT 121 | Bedienungde
5.1.2 Batterie-Test auswerten
Batterie-Test
Testergebnis
Spannung: 12,91V
Startleistung: 105%
Batterie: gut
300A: DIN >0°C E
Das Batterie-Testergebnis zeigt folgende Resultate:
R Spannung in Volt
R Startleistung
R Allgemeiner Batteriezustand:
$ Batterie gut
$ Batterie gut / Batterie laden
$ Batterie laden / Test wiederholen
$ Batterie ersetzen
$ Batterie ersetzen / Zellenschluss
i Die Startleistung gibt das Verhältnis vom gemesse-
nen Kaltstartstrom zum eingegebenen Kaltstartstrom
der Batterie an. Die Startleistung kann 100 % über-
steigen.
Mit E kommen Sie zur grafischen Darstellung von
Ladezustand, Startleistung und Batteriezustand.
Ladezustand:
Startleistung:
0 50 100%
0 50 100%
+
-
OK
E
Symbol Batteriezustand
+
-
OK
Batterie gut
+
-
OK
+
-
Ah
Batterie gut
Batterie laden
+
-
Ah
Batterie laden
Test wiederholen
+
-
Batterie ersetzen
Zellenschluss
+
-
?
Parameter prüfen
5.1.3 Hinweise bei Störungen
Meldung Was ist zu tun
Störung auf Battspg :
Motor abstellen / Radio
aus / Verbraucher aus
Verbraucher ausschalten (siehe
auch Kap. 4.3) und Batterie-Test
wiederholen
Kontaktprobleme:
Plus-Klemme prüfen / Mi-
nus-Klemme prüfen
Anschluss an den Batteriepolen
prüfen und wenn erforderlich
Batteriepole reinigen
Parameter prüfen Parameter prüfen
und Batterie-Test wiederholen
5.2 Generator Test
Der Generator-Test wird in 2 Stufen durchgeführt:
Stufe 1 „Reglerspannung“:
Der Generator-Regler stellt einen korrekten Ladezu-
stand im Fahrbetrieb sicher, indem er die Ladeendspan-
nung (Reglerspannung) der Batterie einregelt. Dieser
Endwert wird vom BAT 121 automatisch erfasst, sobald
der Spannungsanstieg zur Ruhe kommt. Diese Endlage
wird bei ausgeschalteten Verbrauchern am schnellsten
erreicht.
Stufe 2 „Welligkeit“:
Durch einen intakten Drehstrom-Generator wird der
Batteriespannung die Welligkeit von einem bestimmten
Muster aufgeprägt. Eine Testaussage entsteht durch
Auswertung dieser Muster bei Leerlaufdrehzahl, in Ver-
bindung mit startfähigen Batterien und bei Belastung
durch die Heckscheibenheizung.
i Führen Sie vor dem Generatortest einen Batterietest
durch. Auch beim Generatortest sollten Sie die An-
schlussklemmen des Batterietesters an den Batterie-
polen anschließen.
5.2.1 Generator-Test durchführen
1. Generatortest mit E starten.
2. Stellen Sie im Generator-Test mit oder die Reg-
lertemperatur >0 °C oder <0 °C ein.
3. Starten Sie dann den Motor des Fahrzeugs.
4. Schalten Sie in der Stufe 1 "Reglerspannung" alle
Verbraucher im Auto aus.
i Durch eine erhöhte Drehzahl können Sie ein schnel-
leres Ergebnis bei der Reglerspannung herbeiführen.
5. Schalten Sie in der Stufe 2 "Welligkeit“ die Heck-
scheibenheizung als Verbraucher an.
! Der Motor muss jetzt mit der Leerlaufdrehzahl laufen.
Am Batterietester erscheint folgende Anzeige (Beispiel):
Generator-Test
Testergebnis
Welligkeit: gut
Reglerspg: 14,22 V
gut
Reglertemp: >0°C

Table of Contents

Related product manuals