EasyManua.ls Logo

Bosch MC 400 - Installation eines Temperaturfühlers an der Hydraulischen Weiche; Elektrischer Anschluss; Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler (Kleinspannungsseite); Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe und Mischer (Netzspannungsseite)

Bosch MC 400
92 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
6 | Installation
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
3.2 Installation eines Temperaturfühlers an der hydrauli-
schen Weiche
Bild 4 Position Temperaturfühler Vorlauf (T0)
[1] Alle Wärmeerzeuger
[2] Alle Heizkreise
A Hydraulische Weiche Bauform 1
B Hydraulische Weiche Bauform 2
-
1
Gemeinsame Vorlauftemperatur aller Wärmeerzeuger
-
2
Gemeinsame Rücklauftemperatur aller Wärmeerzeuger
-
3
Gemeinsame Vorlauftemperatur aller Heizkreise
-
4
Gemeinsame Rücklauftemperatur aller Heizkreise
T
0
Temperaturfühler Vorlauf an der hydraulischen Weiche
T
0
ist so zu positionieren, dass -
3
unabhängig vom Volumenstrom auf
der Seite aller Wärmeerzeuger [1] erfasst wird. Nur so kann die Rege-
lung auch bei kleinen Lasten stabil arbeiten.
3.3 Elektrischer Anschluss
Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den An-
schluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... verwenden.
3.3.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite)
BUS-Verbindung allgemein
Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen:
100 m mit 0,50 mm
2
Leiterquerschnitt
300 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
BUS-Verbindung Wärmeerzeuger – Kaskadenmodule
Wärmeerzeuger und untergeordnete Kaskadenmodule direkt an den
Anschlussklemmen BUS1 ... BUS4 anschließen (Æ Überblick der
Anschlussklemmenbelegung).
BUS-Verbindung Kaskadenmodul – Bedieneinheit – andere Module
Bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten Verteilerdose für den An-
schluss der BUS-Teilnehmer verwenden.
BUS-Teilnehmer [B] über Verteilerdose [A] in Stern (Æ Bild 20,
Seite 88, Anleitung der Bedieneinheit und der anderen Module be-
achten).
Temperaturfühler
Bei Verlängerung der Fühlerleitung folgende Leiterquerschnitte verwen-
den:
Bis 20 m mit 0,75 mm
2
bis 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
20 m bis 100 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
Allgemeines zur Kleinspannungsseite
Wenn PO zur Regelung verwendet wird, IA1 nicht brücken. Wenn IA1
gebrückt und PO offen ist, wird auf die eingestellte maximale Vorlauf-
temperatur geregelt.
Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Kleinspannungs-
kabel von Netzspannung führenden Kabeln getrennt verlegen
(Mindestabstand 100 mm).
Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anlagen) Kabel ge-
schirmt ausführen (z. B. LiYCY) und Schirmung einseitig erden.
Schirmung nicht an Anschlussklemme für Schutzleiter im Modul an-
schließen, sondern an Hauserdung, z. B. freie Schutzleiterklemme
oder Wasserrohre.
Kabel durch die bereits vormontierten Tüllen führen und gemäß den
Anschlussplänen anklemmen.
3.3.2 Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe und Mischer
(Netzspannungsseite)
Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses achten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktstecker ist nicht zulässig.
An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß dieser Anlei-
tung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerungen anschließen, die
weitere Anlagenteile steuern.
Wenn die maximale Kabellänge der BUS-Verbindung zwi-
schen allen BUS-Teilnehmern überschritten wird oder im
BUS-System eine Ringstruktur vorliegt, ist die Inbetriebnah-
me der Anlage nicht möglich.
6 720 809 449-24.1O
1 2
A
1
2
B
T0
T0
ϑ
1
ϑ
3
ϑ
2
ϑ
4
ϑ
1
ϑ
3
ϑ
2
ϑ
4
Bezeichnungen der Anschlussklemmen (Kleinspannungsseite d 24 V)
0-10 V Anschluss
1)
für 0-10 V-Raumtemperaturregler oder Gebäudeleit-
technik mit einem 0-10 V-Reglerausgang zusätzlich Leistungs-
Feedback als 0-10 V Signal für Gebäudeleittechnik an Klemme 3
1) Klemmenbelegung: 1 – Masse; 2 – 0-10 V-Eingang (Input) für Wärmeanforde-
rung von der Gebäudeleittechnik; 3 – 0-10 V-Ausgang (Output, optional) für
Feedback
BUS
2)
2) In einigen Geräten ist die Anschlussklemme für das BUS-System mit EMS
beschriftet.
Anschluss an Regler, Module
BUS1...4 Anschluss Wärmeerzeuger oder untergeordnete Kaskadenmodule
I2, I3 Anschluss exterer Schalter (Input)
OC1 Anschluss
3)
Drehzahlregelung Pumpe mit 0-10 V-Signal
(Output Cascade)
3) Klemmenbelegung: 1 – Masse; 2 – Ausgang (Output); 3 – Eingang (Input, optional)
T0, T1, T2 Anschluss Temperaturfühler (Temperature sensor)
Tab. 4
Bezeichnungen der Anschlussklemmen (Netzspannungsseite)
120/230 V AC Anschluss Netzspannung
PC0, PC1 Anschluss Pumpe (Pump Cascade)
A0 Anschluss für Störungsmeldung (Alert)
IA1 Anschluss für on/off-Regler 230 V)
Tab. 5
Die Belegung der elektrischen Anschlüsse ist von der instal-
lierten Anlage abhängig. Die in Bild 13 bis 20, ab Seite 87
dargestellte Beschreibung ist ein Vorschlag für den Ablauf
des elektrischen Anschlusses. Die Handlungsschritte sind
teilweise in unterschiedlichen Farben dargestellt. Damit ist
leichter zu erkennen, welche Handlungsschritte zusammen-
gehören.

Table of Contents

Related product manuals