15
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1.9 ∆T-Regelung
Hinweis: Die Einschalt-Temperaturdifferenz muss min-
destens 1 K größer als Ausschalt-Temperaturdifferenz
sein.
DT E:
Einschalttemperatur-
differenz
Einstellbereich 1,0 ... 20,0 K
Werkseinstellung 6.0
DT A:
Ausschalttemperatur differenz
Einstellbereich 0,5 ... 19,5 K
Werkseinstellung 4.0 K
3.1.10 Speicher-Maximaltemperatur
Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltempera-
tur wird eine weitere Speicherladung verhindert und
somit eine schädigende Überhitzung vermieden. Bei
überschrittener Speicher-Maximaltemperatur wird im
Display
angezeigt.
Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speichersicher-
heits ab schal tung, die bei 95 °C für die Spei cher-
temperatur ei ne weitere Beladung ver hin dert.
SMX:
Speichermaximal-
temperatur
Einstellbereich 2 ... 95 °C
Werkseinstellung 60 °C
DT S:
Solltemperatur differenz
Einstellbereich 1,5 ... 30,0 K
Werkseinstellung 10.0
ANS:
Anstieg
Einstellbereich 1 ... 20 K
Werkseinstellung 2 K
Zunächst verhält sich die Regelung wie eine Standard-
differenzregelung. Bei Erreichen der Einschaltdifferenz
(DT E) wird die Pumpe eingeschaltet und nach dem Los-
reißimpuls (10 s)* mit der Minimaldrehzahl (nMN = 30
%) gefahren. Erreicht die Temperaturdifferenz den
eingestellten Sollwert (DT S), so wird die Drehzahl um
eine Stufe (10 %) erhöht. Bei einem Anstieg der Diffe-
renz um 2 K (ANS)wird die Drehzahl um jeweils 10 %
angehoben bis zum Maximum von 100 %. Mit Hilfe des
Parameters „Anstieg“ lässt sich das Regelverhalten an-
passen.Bei Unterschreiten der eingestellten Ausschalt-
Temperaturdifferenz (DT A) schaltet der Regler AUS.
* 10 sek. lang 100 % Drehzahl