EasyManuals Logo

GRAUPNER MX-12 - PROGRAMMATION User Manual

GRAUPNER MX-12 - PROGRAMMATION
Go to English
144 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
Sicherheitshinweise
4
Sicherheitshinweise
Einbau der Servos
Servos stets mit den beigefĂŒgten VibrationsdĂ€mpfer-
gummis befestigen. Nur so sind diese vor allzu harten
VibrationsschlĂ€gen einigermaßen geschĂŒtzt.
Einbau der GestÀnge
GrundsÀtzlich muss der Einbau so erfolgen, dass die
GestÀnge frei und leichtgÀngig laufen. Besonders
wichtig ist, dass alle Ruderhebel ihre vollen AusschlÀge
ausfĂŒhren können, also nicht mechanisch begrenzt
werden.
Um einen laufenden Motor jederzeit anhalten zu kön-
nen, muss das GestÀnge so eingestellt sein, dass das
VergaserkĂŒken ganz geschlossen wird, wenn Steuer-
knĂŒppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung
gebracht werden.
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, z. B. durch
RuderbetÀtigung, Vibration, drehende Teile usw. anei-
nander reiben. Hierbei entstehen so genannte Knackim-
pulse, die den EmpfÀnger stören.
Zum Steuern die Senderantenne immer ganz aus-
ziehen
In geradliniger VerlÀngerung der Senderantenne bildet
sich nur eine geringe FeldstÀrke aus. Es ist demnach
falsch, mit der Antenne des Senders auf das Modell zu
„zielen“, um die EmpfangsverhĂ€ltnisse gĂŒnstig zu beein-
flussen. Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernlenkanlagen
auf benachbarten KanÀlen sollen die Piloten in einer
losen Gruppe beieinander stehen. Abseits stehende
Piloten gefÀhrden sowohl die eigenen als auch die
Modelle der anderen.
ÜberprĂŒfung vor dem Start
Befinden sich mehrere Modellsportler am Platz, verge-
wissern Sie sich vorher davon, dass Sie als Einziger auf
dem von Ihnen benĂŒtzten Kanal senden, ehe Sie Ihren
Sender einschalten.
Die Doppelbelegung eines Frequenzkanals verursacht
Störungen und kann andere Modelle zum Absturz
bringen.
Bevor
Sie den EmpfÀnger einschalten, vergewissern
Sie sich, dass der GasknĂŒppel auf Stopp / Leerlauf
steht.
Immer zuerst den Sender einschalten und dann erst
den EmpfÀnger.
Immer zuerst den EmpfÀnger ausschalten und dann
erst den Sender.
Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, also der
EmpfÀnger eingeschaltet ist, der dazugehörige Sender
jedoch auf „AUS“ steht, kann der EmpfĂ€nger durch an-
dere Sender, Störungen usw. zum Ansprechen gebracht
werden. Das Modell kann sich in der Folge unkontrolliert
in Bewegung setzen und dadurch Sach- oder Personen-
schÀden verursachen. Ebenso können Rudermaschinen
in Anschlag laufen und Getriebe, GestÀnge, Ruder usw.
beschÀdigen.
Insbesondere bei Modellen mit
mechanischem Kreisel
gilt:
gilt:
Bevor Sie Ihren EmpfÀnger ausschalten: Stellen Sie
durch Unterbrechen der Energieversorgung sicher, dass
der Motor nicht ungewollt hochlaufen kann.
Der auslaufende Kreisel erzeugt oftmals so viel Span-
nung, dass der EmpfĂ€nger gĂŒltige Gas-Signale erkennt.
Daraufhin kann der Motor unbeabsichtigt anlaufen!
Reichweitetest
Vor jedem Einsatz korrekte Funktion und Reichweite
ĂŒberprĂŒfen. Dazu aus entsprechendem Abstand vom
Modell kontrollieren, ob alle Ruder einwandfrei funktio-
nieren und in der richtigen Richtung ausschlagen.
Diese ÜberprĂŒfung bei laufendem Motor wiederholen,
wÀhrend ein Helfer das Modell festhÀlt.
Modellbetrieb FlÀche - Heli - Schiff - Auto
Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten.
GefÀhrden Sie niemals Menschen oder Tiere. Fliegen
Sie niemals in der NĂ€he von Hochspannungsleitungen.
Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der NĂ€he von
Schleusen und öffentlicher Schifffahrt. Betreiben Sie
Ihr Modell ebenso wenig auf öffentlichen Straßen und
Autobahnen, Wegen und PlÀtzen etc..
Kontrolle Sender- und EmpfÀngerbatterie
SpÀtestens, wenn bei sinkender Sender-Batterie-
Spannung eine Anzeige im Display erscheint und ein
akustisches Warnsignal abgegeben wird, ist der Betrieb
sofort einzustellen und der Senderakku zu laden.
Kontrollieren Sie regelmĂ€ĂŸig den Zustand insbesonde-
re der EmpfÀngerbatterie. Warten Sie nicht so lange,
bis die Bewegungen der Rudermaschinen merklich
langsamer geworden sind! Ersetzen Sie verbrauchte
Batterien rechtzeitig. Es sind stets die Ladehinweise
des Akkuherstellers zu beachten und die Ladezeiten
unbedingt genau einzuhalten. Laden Sie Akkus niemals
unbeaufsichtigt auf. Versuchen Sie niemals, Trockenbat-
terien aufzuladen (Explosionsgefahr).
Alle Akkus mĂŒssen vor jedem Betrieb geladen werden.
Um KurzschlĂŒsse zu vermeiden, zuerst die Bananen-
stecker der Ladekabel polungsrichtig am LadegerÀt
anschließen, dann erst Stecker des Ladekabels an
den Ladebuchsen von Sender und EmpfÀngerakku
anschließen.
Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Modell,
wenn Sie es lĂ€ngere Zeit nicht mehr benĂŒtzen wollen.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the GRAUPNER MX-12 - PROGRAMMATION and is the answer not in the manual?

GRAUPNER MX-12 - PROGRAMMATION Specifications

General IconGeneral
BrandGRAUPNER
ModelMX-12 - PROGRAMMATION
CategoryRemote Control
LanguageEnglish

Related product manuals