Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 - Serie 2
32 FB 798352 / 11.07
7.2.1 Meldergruppen Nr.1 bis Nr. 8
Auf jeder Meldergruppe können max. 30 automatische Brandmelder der Serie 9000 (Standard) mit oder ohne
Einschaltkontrolle (ESK) oder der Serie 9100 (EDM) angeschlossen werden. Die Einstellung der Betriebsart für
jede Meldergruppe (Standard oder EDM) erfolgt über die zugehörige Steckbrücke.
Jede Meldergruppe muss mit einem 10 kΩ Abschlusswiderstand im letzten Brandmeldersockel
abgeschlossen werden. Auch nicht genutzte Meldergruppen sind mit einem 10 kΩ
Abschlusswiderstand zu beschalten.
Meldergruppen die in der Betriebsart >Zwei-Melder-Abhängigkeit (ZMA)< programmiert sind, dürfen jeweils nur
mit max. 25 Brandmelder pro Gruppe installiert werden.
Für die Installation ist das empfohlene Kabel mit der Spezifikation I-Y (St)Y n x 2 x 0,8 mm ∅ (vgl.
Fernmeldekabel, doppelt abgeschirmt) zu verwenden. Die max. Leitungslänge pro Meldergruppe darf 1000 m
nicht überschreiten.
+ -+ -+ -
MELDERGR. 3MELDERGR. 2MELDERGR. 1
Std.
EDM
Std.
EDM
Std.
EDM
Letzter Melder
Abschluß-
widerstand
10K
Melder Serie 9100
Std.
EDM
-
+
Melder Serie 9000
Std.
EDM
-
+
Std.
EDM
10K
Letzter Melder
Abschluß-
widerstand
10K
J8J7J6
Abb. 25: Anschluss von Brandmeldern (Prinzipdarstellung)
Meldergruppe-Nr. 1 bis 8
Anschlusstechnik für automatische Brandmelder (Standard / EDM)
Für die Meldergruppe-Nr. 8 kann in den Kundendaten die Funktion
>Strömungssensor< programmiert werden. An diesen Gruppeneingang können
dann Strömungswächter zur Überwachung des Rohrsystems angeschlossen
werden.
Überwachung: (10kΩ Ruhe/ 1kΩ Auslösung)
J1 bis J8
Steckbrücke zur Einstellung der Meldergruppen-Betriebsart
Std. : nur Standard-Melder / Gruppe (Serie 9000)
EDM: nur EDM-Melder / Gruppe (Serie 9100)