EasyManua.ls Logo

Korg Kaossilator Pro+ - Anwahl eines Audio-Eingangssignals; Verwendung des Gate Arpeggiators

Korg Kaossilator Pro+
104 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
52
Pflege des Touch-Pads
Drücken Sie niemals mit Gewalt auf das Pad und
stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Bei
einer all zu forschen Handhabung wird es beschä-
digt. Bedienen Sie das Pad nur mit den Fingern, weil
andere Gegenstände es verkratzen könnten. Ver-
wenden Sie zum Reinigen des Pads ein weiches
trockenes Tuch. Benutzen Sie niemals Lösungsmit-
tel wie Verdünner, weil das zu Verformungen führt.
Korrektur des Touch-Pads
Mit der „CrCt“-Funktion kann die Tonhöhe festgelegt
werden, die im Skalenmodus bei Erreichen des Pad-
Randes verwendet wird. Diese „Korrektur“ kann im
Function-Modus ein-/ausgeschaltet werden (→S.58).
Hold
Wenn Sie den SHIFT-Taster gedrückt halten und dann
das Pad freigeben, wird der Sound der zuletzt erreich-
ten Position beibehalten. Die Pad-Diode jener Position
und der SHIFT-Taster leuchten, während das Signal
weiterhin ausgegeben wird.
Um die Haltefunktion wieder zu deaktivieren, müssen
Sie den SHIFT-Taster erneut drücken.
TIPP: Die Position der leuchtenden Pad-Diode richtet
sich danach, wo und wie Sie das Pad drücken und
kann sich auch ändern.
TIPP: Bestimmte Sounds können mit der „Hold“-Funkti-
on nicht gehalten werden.
Anwahl eines Audio-Eingangssig-
nals
Wählen Sie mit dem INPUT SELECT-Wahlschalter die
Eingänge der gewünschten Signalquelle.

Das Signal des Mikrofoneingangs wird als Quelle
verwendet.

Das an den LINE IN-Buchsen anliegende Signal
wird als Quelle verwendet.
TIPP: In der Regel werden die eingehenden Signale di-
rekt ausgegeben. Nur bei bestimmten Programs ist
dies nicht der Fall.
TIPP: Wenn Sie das Eingangssignal stummschalten
möchten, können Sie entweder die Signalquelle anhal-
ten oder den INPUT VOLUME-Regler auf den Mindest-
wert stellen.
Einstellen des Eingangspegels
Mit dem INPUT VOLUME-Regler können Sie den Ein-
gangspegel der externen Audio-Signalquelle einstel-
len.
Starten Sie die Tonausgabe des angeschlossenen Ge-
räts und stellen Sie den Pegel so ein, dass die PEAK-
Anzeige niemals rot leuchtet.
Wenn Sie mit einem Mikrofonsignal arbeiten, müssen
Sie den MIC TRIM-Regler so einstellen, dass keine
Übersteuerung auftritt.
Verwendung des ‘Gate Arpeggia-
tors’
Der „Gate Arpeggiator“ ist eine Funktion, der automa-
tisch das Tippen auf das berührungsempfindliche Pad
simulieren kann. Wie sich das auf die Wiedergabe aus-
wirkt, kann mit „Gate Time“ und „Gate Speed“ einge-
stellt werden.
Verwendung des ‘Gate Arpeggiators’
Drücken Sie den GATE ARP-Taster (er blinkt, um anzu-
zeigen, dass der „Gate Arpeggiator“ aktiv ist).
Sobald Sie das Pad berühren, spielt der „Gate Arpeg-
giator“ automatisch eine „Tippfigur“ ab.
Drücken Sie den GATE ARP-Taster erneut (er erlischt),
um den „Gate Arpeggiator“ wieder auszuschalten.
Einstellen der Gate Arpeggiator’-Parameter
Es gibt zwei „Gate Arpeggiator“-Parameter: Mit „Gate
Time“ wählen Sie die Dauer der Sounds und mit „Gate
Speed“ die Geschwindigkeit. Diese beiden Parameter
können dem GATE ARP TIME/SPEED-Regler zuge-
ordnet und mit diesem angesteuert werden. Die Zuord-
nung des gewünschten Parameters muss mit dem
rückseitigen GATE ARP-Schalter eingestellt werden.

Mit dem Regler kann die Dauer der Sig-
nale (in Prozent) eingestellt werden. Wenn Sie GATE
TIME auf (100%) stellen, werden gebundene
Noten verwendet. Wenn Sie dagegen (0%)
wählen, wird das Signal stummgeschaltet und kann

Table of Contents

Related product manuals