EasyManua.ls Logo

Lenze EMZ9374IB - Page 23

Lenze EMZ9374IB
122 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Inbetriebnahme
Konfiguration mit internen DIP−Schaltern
Einstellungen im Betriebsmodus (Normalbetrieb)
7
l
23
EDBMZ9374X DE/EN/FR 4.2
Adressierung der Klemmenerweiterung
Kommunikation zwischen Klemmenerweiterung und Antriebsregler
CAN-IN
769
CAN-OUT
770
CAN-OUT
767 + 2 = 769
CAN-IN
768+2=770
9374C0350 = 1
A
1
A
2
PDO-TX
PDO-RX
9374_006
A
1
Antriebsregler mit CAN−Bus Knotenadresse 1 (C0350 = 1)
A
2
Klemmenerweiterung mit CAN−Bus Knotenadresse 2
Der Austausch der Ein−/ Ausgangsinformationen erfolgt über den Prozessdaten-
kanal (PDO = Process Data Object). Zwei Prozessdaten−Telegramme (PDO−TX,
PDO−RX) übermitteln die Informationen. Für die Übermittlung benötigt jedes Te-
legrammm einen CAN−Bus Identifier, der sich zusammensetzt durch Addition
von Basis Identifier und CAN−Bus Knotenadresse der Klemmenerweiterung
(CAN−Bus Identifier = Basis Identifier + CAN−Bus Knotenadresse).
ƒ PDO−TX: Die Klemmenerweiterung sendet die Zustandsinformationen der
digitalen Eingänge zum Antriebsregler.
Basis Identifier: 767
ƒ PDO−RX: Die Klemmenerweiterung empfängt die Zustandsinformationen
für die digitalen Ausgänge vom Antriebsregler.
Basis Identifier: 768
DIP−Schalter Adresse
1 2 3 4 5 6 7 8 63
1 ON OFF ON OFF ON OFF ON OFF ... ON
2 OFF ON ON OFF OFF ON ON OFF ... ON
3 OFF OFF OFF ON ON ON ON OFF ... ON
4 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON ... ON
5 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF ... ON
6 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF ... ON
ƒ Stellen Sie die Adresse der Klemmenerweiterung mit den DIP−Schaltern
1 ... 6 ein.

Table of Contents

Related product manuals