EasyManua.ls Logo

Lenze EMZ9374IB - Page 35

Lenze EMZ9374IB
122 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Anwendungsbeispiele
Antriebsregler 93XX mit einer Klemmenerweiterung
9
l
35
EDBMZ9374X DE/EN/FR 4.2
Einstellungen am Antriebsregler
(Beachten Sie auch die Angaben im Systemhandbuch zum Antriebsregler)
Einstellreihenfolge:
1. CAN−Bus Knotenadresse auf den Wert 1 stellen (C0350 = 1).
2. Adresse für CAN3−IN und CAN3−OUT soll von C0350 bestimmt werden
(C0353/3 = 0).
3. CAN−Bus Baudrate auf 500 kBit/s einstellen (C0351 = 0).
4. CAN−Bus Masterbetrieb einstellen (C0352 = 1).
5. Für zyklische Prozessdatenübergabe Zykluszeit einstellen (C0356/3 > 0).
6. Prozess−Ausgangsworte in CAN3−OUT auf digitale Ausgangssignale
schalten (C0864/3 = 1).
7. Eingestellte Parameter speichern (C0003 = 1).
8. CAN Reset node auslösen (C0358 = 1).
( Stop!
Beim Senden der Zustandsinformationen von der
Klemmenerweiterung wird immer das gesamte Byte in den
Antriebsregler eingelesen, auch die Zustandsinformationen der
digitalen Ausgänge.
ƒ Im Beispiel werden die Zustände der Eingänge über
CAN3−IN.B0 ... CAN3−IN.B5 und die Zustände der Ausgänge über
CAN3−IN.B6 und CAN3−IN.B7 eingelesen.
ƒ Prüfen Sie am Antriebsregler die interne Verschaltung der
Eingangssignale CAN3−IN.B6 und CAN3−IN.B7. Gesetzte
Ausgänge (HIGH−Pegel) der Klemmenerweiterung können sonst
unkontrollierte Aktionen am Antriebsregler auslösen.

Table of Contents

Related product manuals