EasyManuals Logo

Mitsubishi FX2N series User Manual

Mitsubishi FX2N series
152 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #93 background imageLoading...
Page #93 background image
FX2N Series Programmable Controllers Outputs 6
6-5
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C
Produktlebensdauer der Relaiskontakte 6.1.1
Die Lebensdauer der Relaiskontakte variiert stark, und zwar in Abhängigkeit von der verwendeten Last. Achten Sie
besonders auf die Last, die eine gegenelektromotorische Kraft erzeugt, einen Stromstoß, der zu schlechtem Kontakt
führen kann, oder Ablagerungen auf den Kontakten, die zu einer beträchtlichen Abnahme der Lebensdauer der Kontakte
führen können.
1) Induktive Last
Die induktive Last erzeugt beim Abschalten eine große gegenelektromotorische Kraft zwischen den Kontakten und
führt zu einer Lichtbogenentladung. Diese Lichtbogen sind bei gleichem Stromverbrauch sogar noch größer, wenn der
Leistungsfaktor kleiner ist.
Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 6.2 aufgeführt und beziehen sich auf einen Testzyklus von 1 Sekunde (EIN/
AUS). Beachten Sie bitte, daß die Lebensdauer der Relaiskontakte durch Überströme erheblich reduziert wird. Die
Lebensdauer beim Einsatz einer induktiven AC-Last, z. B. Schütz oder Magnetspule beträgt 500000 Schaltvorgänge
bei 20 VA.
Unter den obigen Bedingungen wird die Lebensdauer der Relaiskontakte beträchtlich verkürzt, wenn beim Abschalten
ein Überstromstoß auftritt.
* Die Gegenmaßnahmen, die bei Verwendung einer induktiven Last zu treffen sind, sind weiter unter „Konfiguration
des Ausgangskreises“ angeführt.
Einige Arten von induktiver Last erzeugen bei Aktivierung einen Stromstoß, der 5 bis 15 Mal so groß ist wie der
stationäre Strom. Achten Sie darauf, dass der Stoßstrom den Strom nicht überschreitet, der dem Höchstwert der
Widerstandslast entspricht.
2) Lampenlast
Die Lampenlast erzeugt im Allgemeinen einen Stoßstrom, der 10 bis 15 Mal so groß ist wie der stationäre Strom.
Achten Sie darauf, dass der Stoßstrom den Strom nicht überschreitet, der dem Höchstwert der Widerstandslast
entspricht.
3) Kapazitive Last
Die kapazitive Last erzeigt im Allgemeinen einen Stoßstrom, der 20 bis 40 Mal so groß ist wie der stationäre Strom.
Achten Sie darauf, dass der Stoßstrom den Strom nicht überschreitet, der dem Höchstwert der Widerstandslast
entspricht. In elektronischen Schaltkreisen, einschließlich Invertern, können kapazitive Lasten, beispielsweise
Kondensatoren, vorhanden sein.
* Hinweise zum Höchstwert der Widerstandslast finden Sie im Abschnitt 6.1.
Table 6.2:
Belastungcharge
Lebensdauer der Kontate
(Schaltzylen)
20VA
0.2A/100V AC
3,000,000
0.1A/200V AC
35VA
0.35A/100V AC
1,000,000
0.15A/240V AC
80VA
0.8A/100V AC
200,000
0.33A/240V AC
GER

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Mitsubishi FX2N series and is the answer not in the manual?

Mitsubishi FX2N series Specifications

General IconGeneral
TypeProgrammable Logic Controller (PLC)
ManufacturerMitsubishi Electric
SeriesFX2N
Power Supply100-240VAC or 24VDC
Program Capacity8, 000 steps
ExpansionYes, via expansion modules
Operating Temperature0 to 55°C
I/O Points16 to 256 points
CommunicationRS-422, RS-485
Programming LanguageLadder Logic
Instruction Execution Speed0.08 µs/basic instruction
MountingDIN rail
Data Memory8, 000 words
Expansion ModulesAnalog, digital, communication
Humidity5 to 95% RH (non-condensing)

Related product manuals