EasyManua.ls Logo

Omron V7

Omron V7
162 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DE-11
Schritt 6 – Einstellung des START-Befehls
Legen Sie fest, wie die Start- und Stoppbefehle gegeben werden. Dies kann wahlweise über die RUN-
bzw. die STOP/RESET-Taste oder über entsprechende Signale an Multifunktionseingängen erfolgen.
Die Einstellung der Befehlsquelle erfolgt durch Setzen von Parameter n003 auf den entsprechenden Wert:
0 = Die RUN- und die STOP/RESET-Taste der digitalen Bedienkonsole sind aktiviert.
1 = Start- und Stoppbefehle werden über Steuerklemmen gegeben.
Das nachstehende Schema zeigt den Anschluss eines Schalters zum Starten/Stoppen des Motors im
Vorwärtslauf bei so genannter Zweidraht-Ansteuerung. Dazu muss Parameter n003 = 1 gesetzt sein.
Um mit einem weiteren Schalter an Steuerklemme S2 den Rückwärtslauf zu aktivieren, müssen
zusätzlich Parameter n051 = 2 und Parameter n050 = 1 gesetzt sein (dies ist die Werkseinstellung für
die Parameter n050 und n051).
Schritt 7 – Einstellung des Frequenzsollwerts
Legen Sie fest, wie die Drehzahl des Motors eingestellt wird. In der Werkseinstellung erfolgt die Einstellung
über die digitale Bedienkonsole. Der Frequenzsollwert kann mittels des FREQUENCY-Drehreglers an der
digitalen Bedienkonsole, eines externen Potentiometers oder eines analogen SPS-Ausgangs gesteuert
oder auf einen von acht im Frequenzumrichter vorprogrammierten und mittels der Multifunktionseingänge
ausgewählten Werten gesetzt werden.
Um beispielsweise den Frequenzsollwert mittels eines externen Potentiometers oder eines analogen SPS-
Ausgangssignals zu steuern, muss Parameter n004 = 2 gesetzt werden.
Vorwärts
Start/Stopp
Rückwärts
Start/Stopp
Haupt-
Frequenz-
sollwert
FS
(Frequenzsollwert-
Spannungs-
versorgung
+12 V, 20 mA)
FR
FC (0 V)
(0 bis +10 V)
I43-EN-01+V7+Quick_Guide.book Seite 11 Dienstag, 25. April 2006 8:56 08

Other manuals for Omron V7

Related product manuals