DE-22
8. Fehler und Alarme
Hinweis: Eine vollständige Fehlercode-Liste finden Sie im Bedienerhandbuch.
Fehleran-
zeige
Bezeichnung und Bedeutung Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen
OC Überstrom
Der Ausgangsstrom beträgt mehr als
250 % des Frequenzumrichternenn-
stroms.
Ausgang auf Kurz- oder Erdschluss überprüfen.
Die Last ist zu groß. Last reduzieren oder leistungs-
fähigeren Frequenzumrichter einsetzen. Maxima-
len Motorstrom in Hinsicht auf maximalen
Frequenzumrichter-Ausgangsstrom und
U/f-Einstellung überprüfen.
OV Überspannung
Die Zwischenkreisspannung übersteigt
den Überspannungs-Erkennungspe-
gel.
Beim generatorischen Betrieb des Motors ist die
Massenträgheit der Last zu groß. Verzögerungszeit
(n020 oder n022) vergrößern. Externen Bremswi-
derstand anschließen und n092 auf 1 setzen.
Bremswiderstand und Verdrahtung prüfen.
UV1 Zwischenkreisunterspannung
Die Zwischenkreisspannung unter-
schreitet den Unterspannungs-Erken-
nungspegel.
Versorgungsspannung und Anschlüsse überprü-
fen. Eignung der Versorgungsspannung für den
Frequenzumrichter überprüfen.
Versorgungsspannung auf Spannungseinbrüche
und -unterbrechungen überwachen.
OH Überhitzung
Die Temperatur im Inneren des Fre-
quenzumrichters hat 110°C überschrit-
ten.
Richtlinien und Empfehlungen im Bedienerhand-
buch beachten. Kühllüfter (sofern vorhanden) über-
prüfen. U/f-Kennlinie überprüfen oder
Taktfrequenz reduzieren.
OL1 Motorüberlastung
Der Frequenzumrichter schützt den
Motor mittels interner, auf dem Wert
des Parameters n036 basierender I
2
t-
Berechnungen vor Überlastung.
Last überprüfen und ggf. reduzieren.
U/f-Kennlinie überprüfen (Umax and Fmax).
Motordrehzahl erhöhen.
Beschleunigungs-/Verzögerungszeiten erhöhen.
EF Externer Fehler
Dem Frequenzumrichter wurde ein ex-
terner Fehler signalisiert.
Verdrahtung der Steuerklemmen überprüfen.
Einer der Parameter für die Funktion der Multifunk-
tionseingänge wurde auf 3 oder 4 gesetzt. Vor
Rücksetzung des Fehlers muss das Betriebssignal
aufgehoben werden.
SER
(blinkt)
Sequenzfehler
Der Frequenzumrichter hat bei laufen-
den Betrieb ein Befehlssignal zur LO-
CAL/REMOTE-Auswahl oder zur
Kommunikations-/Steuerklemmen-
Auswahl empfangen.
Prüfen Sie die Steuersequenz und achten Sie dar-
auf, dass bei laufenden Betrieb des Frequenzum-
richters keine Befehlssignale zur LOCAL/
REMOTE-Auswahl oder zur Kommunikations-/
Steuerklemmen-Auswahl gegeben werden.
bb
(blinkt)
Externe Endstufensperre
Ein externer Endstufensperrbefehl wur-
de gegeben.
Verdrahtung der Steuerklemmen überprüfen.
Einer der Parameter für die Funktion der Multifunk-
tionseingänge wurde auf 12 oder 13 gesetzt.
EF
(blinkt)
Sequenzfehler
Ein Sequenzfehler ist aufgetreten.
Vorwärts- und Rückwärtslaufsignal wurden gleich-
zeitig angelegt. Prüfen Sie die Steuersequenz und
achten Sie darauf, dass keine Vorwärts- und Rück-
wärtslaufsignale gleichzeitig angelegt werden.
I43-EN-01+V7+Quick_Guide.book Seite 22 Dienstag, 25. April 2006 8:56 08