EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz Hameg HMP4030 - 4 Bedienung des HMP4030; HMP4040; Inbetriebnahme des Gerätes; Auswählen der Kanäle; Einstellen der Ausgangsspannung

Rohde & Schwarz Hameg HMP4030
36 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10
Änderungen vorbehalten
Bedienung des HM4030 / HMP4040
4 Bedienung des HMP4030 / HMP4040
4.1 Inbetriebnahme des Gerätes
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes die oben genannten Sicherheitshinweise!
Einschalten
Durch Betätigen der POWER-Taste
1
wird das Gerät einge-
schaltet.
Beim Einschalten befindet sich das HMP4030/4040 in der
gleichen Betriebsart wie vor dem letzten Ausschalten. Alle Ge-
räteeinstellungen (Sollwerte) werden in einem nichtfl üchtigen
Speicher abgelegt und beim Wiedereinschalten abgerufen. Die
Ausgangssignale ( OUTPUT) sind standardmäßig bei Betriebsbe-
ginn ausgeschaltet. Dies soll verhindern, dass ein angeschlos-
sener Verbraucher beim Einschalten ungewollt versorgt oder
durch eine zu hohe Betriebsspannung bzw. zu hohen Strom
(bedingt durch die vorher gespeicherten Geräteeinstellungen)
zerstört wird.
4.2 Auswählen der Kanäle
Zum Auswählen der Kanäle betätigt man die entsprechenden
Kanalwahltasten CH1
6
, CH2
7
, CH3
10
oder CH4
14
. Durch
Drücken der Tasten leuchten die Kanal-LEDs zunächst grün.
Nachfolgende Einstellungen werden auf die ausgewählten Kanäle
bezogen. Sind keine Kanäle ausgewählt, so leuchten die LEDs
nicht.
Es sollte immer zuerst die benötigte Ausgangsspannung und
der maximal gewünschte Strom eingestellt werden, bevor die
Ausgänge mit der Taste OUTPUT
18
(siehe: Aktivierung der
Kanäle) gemeinsam aktiviert werden. Ist die Taste OUTPUT
18
aktiv, leuchtet die LED weiß.
4.3 Einstellen der Ausgangsspannung
Zum Einstellen der Ausgangsspannung wird die Taste VOLTAGE
11
betätigt, bevor durch Drücken der Kanalwahltaste CH1
6
, CH2
7
, CH3
10
oder CH4
14
die entsprechende Spannungseinstellung
des jeweiligen Kanals aktiviert werden kann. Ist die Taste VOLTAGE
11
aktiv, so leuchtet ihre weiße LED. Zusätzlich ändert sich die
LED-Farbe des jeweiligen Kanals in blau. Die weißen LEDs der
Pfeiltasten
3
leuchten bei Aktivität der Taste VOLTAGE
11
(bzw.
CURRENT
9
) ebenfalls. Der Sollwert der Ausgangsspannung
kann sowohl mit dem jeweiligen Drehgeber
4
, der numerischen
Tatstatur
5
als auch mit den Pfeiltasten
3
eingestellt werden:
Die einfachste Weise einen Wert exakt und schnell einzugeben ist
die Eingabe über die numerische Tastatur
5
. Hierbei wird durch
Tastendruck der entsprechende Spannungswert eingegeben und
durch die Taste ENTER
8
bestätigt. Vor Bestätigung des Wertes
kann bei Falscheingabe jeder Wert durch die Taste „C“ gelöscht
werden.
Soll die Spannung eines Kanals mit Hilfe des Drehgebers
4
eingestellt werden, so wählt man bei aktivierter Taste VOLTAGE
11
mit den Pfeiltasten
3
die zu verändernde Dezimalstelle.
Ist die Einstellung mit der numerischen Tastatur oder dem
Drehgeber abgeschlossen, wird die Taste VOLTAGE
11
erneut
gedrückt oder das Gerät springt nach 5 sec ohne Eingaben
automatisch zurück. Durch Rechtsdrehen des Drehgebers wird
der Sollwert der Ausgangsspannung erhöht, durch Linksdrehen
verringert. Die Einstellung der Spannungswerte erfolgt für jeden
Kanal einzeln. Das unten gezeigte Bild zeigt die Maximalwerte,
die für jeden Kanal eingestellt werden können.
Verläufe mit einem Zeitraster hinunter bis zu 10ms realisiert
werden. Dies kann manuell oder über die Remote-Schnittstelle
geschehen.
Beide Geräte lassen sich durch ihre galvanisch getrennten,
erdfreien, überlastungs- und kurzschlussfesten Ausgänge im
Parallel- und Serienbetrieb zusammenschalten, wodurch sehr
hohe Ströme und Spannungen bereitgestellt werden können.
Grundvoraussetzung hierfür sind die einzelnen, logisch ver-
knüpfbaren elektronische Sicherungen (FuseLink), die gemäß
Anwendervorgabe im Fehlerfall die verknüpften Kanäle (z.B.
CH1 folgt CH2 und CH3 folgt CH1 oder CH2) abschaltet.
Abb. 3.3: Arbitrary Treppen-Funktion
Die Serie HMP ist mit einem 3-zeiligen (HMP4030) bzw. 4-zeili-
gen (HMP4040) LCD-Display (240 x 128 Pixel) ausgestattet. Auf
der Geräterückseite (siehe Bild unten) befi nden sich zusätzlich
die Anschlüsse für alle Kanäle (einschließlich SENSE), die eine
Integration in 19‘‘ Rack-Systeme vereinfachen. Standardmäßig
ausgestattet mit einer Dual-Schnittstelle USB/RS-232 (HO720)
kann optional zwischen einer Dual-Schnittstelle Ethernet/USB
oder einer GPIB-Schnittstelle (IEEE-488) gewählt werden.
Abb. 3.4: HMP4040 Anschlussleisten auf der Geräterückseite
Abb. 3.2: Fuse Linking aktivert (Displaydarstellung)

Table of Contents

Related product manuals