EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz Hameg HMP4030 - Einstellen der Strombegrenzung; Aktivierung der Kanäle

Rohde & Schwarz Hameg HMP4030
36 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
11
Änderungen vorbehalten
Abb. 4.1: Einstellbare Maximalwerte HMP4040
Beim HMP4030 stellen CH1, CH2 und CH3 durchgehend 0...32 V
bereit, wobei der Ausgangsstrom der nebenstehenden Leis-
tungshyperbel folgt.
Wird z.B. im Display eine Spannung von 10,028 V
(Cursor auf dem 3. Digit von rechts) angezeigt,
können durch Drücken des Drehgebers die rechts
neben dem Cursor befi ndlichen Digits auf 0 gesetzt
werden (
10,000 V ).
Abb. 4.2: Einstellbare Maximalwerte HMP4030
Beim HMP4040 stellt CH1, CH2, CH3 und CH4 durchgehend 0...32 V
bereit, wobei der Ausgangsstrom der nebenstehenden Leistungs-
hyperbel folgt.
4.4 Einstellen der Strombegrenzung
Strombegrenzung bedeutet, dass nur ein bestimmter maxima-
ler Strom I
max
ießen kann. Dieser wird vor der Inbetriebnahme
einer Versuchsschaltung am Netzgerät eingestellt. Damit soll
verhindert werden, dass im Fehlerfall (z.B. Kurzschluss) ein
Schaden an der Versuchsschaltung entsteht.
U
out
U
soll
Spannungsregelung Stromregelung
I
soll
I
out
Abb. 4.3: Strombegrenzung (schematische Darstellung)
Wie die Skizze verdeutlicht, bleibt U
out
= U
soll
, solange der Aus-
gangsstrom I
out
< I
soll
ist (Spannungsregelung). Wird nun der ein-
gestellte Stromwert I
soll
überschritten, setzt die Stromregelung
( Konstantstrombetriebsart) ein. Das bedeutet, dass trotz zuneh-
mender Belastung der Wert I
soll
nicht weiter ansteigen kann.
Stattdessen sinkt die Spannung U
out
unter den Vorgabewert von
U
soll
. Der fl ießende Strom bleibt jedoch auf I
soll
begrenzt. Wird
bei aktivierter OUTPUT-Taste
19
und VOLTAGE-Taste
10
der
ausgewählte Kanal verändert, blinkt je nach Betriebsart die
blaue LED des entsprechenden Kanals im Wechsel grün (CV =
Constant Voltage) bzw. rot (CC = Constant Current).
Das Gerät befi ndet sich nach dem Einschalten des Netzschalters
( OUTPUT Off) immer im Modus Konstantspannungsbetrieb. Der
maximale Strom I
soll
entspricht der Einstellung von Taste CUR-
RENT
9
. Nachdem die Taste CURRENT
9
aktiviert wurde,
kann der entsprechende Kanal ausgewählt werden. Die Einstel-
lung des Wertes erfolgt über Drehgeber
4
oder Pfeiltasten
3
.
Die Einstellung des Stromes erfolgt für jeden Kanal einzeln. Ist
die Einstellung abgeschlossen, betätigt man entweder erneut
die Taste CURRENT
9
oder das Gerät springt nach 5sec ohne
Eingaben automatisch zurück.
Aus der Kombination von eingestellter Spannung und ein-
gestellter Strombegrenzung ergibt sich folgende Leistungs-
hyperbel (Abb. 4.4).
Abb. 4.4: HMP4030/40- Leistungshyperbel
5
0
10
I
V
16 32
0
Nach der elektrischen Grundformel der Leistung P = U · I er-
gibt sich für die maximale Leistung von 160 W pro Kanal beim
HMP4030 (CH1 bis CH3) sowie beim HMP4040 (CH1 bis CH4) für
z.B. 24 V Spannung ein maximaler Strom von 6,67 A.
Um einen angeschlossenen, empfi ndlichen Verbraucher im
Fehlerfall noch besser zu schützen, besitzt die Serie HMP eine
elektronische Sicherung. Mit Hilfe der FUSE-Taste
13
können
Sicherungen gesetzt oder gelöscht werden. Wurde für einen
oder mehrere Kanäle die elektronische Sicherung aktiviert,
leuchtet die entsprechende FUSE-LED weiß, bis die Einstellung
abgeschlossen ist. Bei Auswahl der jeweiligen Kanäle mit FUSE
leuchten die Kanal-LEDs blau. Mit erneutem Betätigen der
Taste FUSE beendet man die Einstellung der elektronischen
Sicherung oder das Gerät springt nach 5 sec ohne Eingabe
zurück. Nach dem Zurückspringen leuchten die Kanal-LEDs
wieder grün. Im Display wird FUSE für jeden ausgewählten
Kanal angezeigt (siehe Abbildung).
Abb. 4.5: Fuse-Darstellung im Display
4.5 Aktivierung der Kanäle
Bei allen HAMEG-Netzgeräten lassen sich die Ausgangs-
spannungen durch einen Tastdruck ( OUTPUT
18
) ein- und
ausschalten.Das Netzgerät selbst bleibt dabei eingeschaltet.
Bedienung des HMP4030 / HMP4040

Table of Contents

Related product manuals