EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz Hameg HMP4030 - Programmierbeispiele

Rohde & Schwarz Hameg HMP4030
36 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
16
Änderungen vorbehalten
Kombinierte Einstellung von Spannung und Strom
APPLy {<voltage>
|
DEF | MIN | MAX} [, {<current> | DEF | MIN | MAX}]
APPLy?
Ausgang ein- bzw. ausschalten (On/Off)
OUTPut
[:STATe] {OFF|ON|0|1}
[:STATe]?
Einstellen der OVP (=Over Voltage Protection)
VOLTage
:PROTection
[:LEVel] {
<voltage>
|
MIN
|
MAX }
[:LEVel]? [MIN
|
MAX]
:TRIPped?
:CLEar
Aktivieren der elektronischen Sicherung (FUSE)
FUSE
[:STATe] {ON
|
OFF
| 0 | 1
}
[:STATe]?
:LINK {1|2|3|4}
:UNLink {1|2|3|4}
:TRIPed?
Rückgabe des Strom- bzw. Spannungswertes
MEASure
[:SCALar]
:CURRent [:DC]?
[:VOLTage] [:DC]?
Speicherplätze
*SAV {0|1|2|3|4|5|6|7|8|9}
*RCL {0|1|2|3|4|5|6|7|8|9}
Arbitrary
ARBitrary
:STARt {1|2|3|4}
:STOP {1|2|3|4}
:TRANsfer {1|2|3|4}
:SAVE {1|2|3}
:RESTore {1|2|3}
:DATA
<voltage1, current1, time1, voltage2, current2, time2,
voltage3, ...
>
:REPetitions {0...255}
:REPetitions?
:CLEar
Abfrage des Gerätestatus mittels Register
STATus
:QUEStionable
[:EVENt]?
:ENABle
<
enable value
>
:ENABle?
:INSTrument
[:EVENt]?
:ENABle
<
enable value
>
:ENABle?
:ISUMmary
<
n
>
[:EVENt]?
:CONDition?
:ENABle
<
enable
value>
:ENABle?
Wechsel zwischen Remote- und Local-Betrieb
SYSTem
:LOCal
:REMote
:RWLock
Abrufen aufgetretender Fehler
SYSTem
:ERRor
[:NEXT]?
:VERSion?
Mit der Anzeige eines Fehlers wird dieser gleichzei-
tig aus der Fehlerliste gelöscht. Die nächste Abfra-
ge zeigt den nächsten Fehler an, wenn ein weiterer
Eintrag im Fehlerregister abgelegt wurde.
Beeper
SYSTem
:BEEPer
[:IMMediate]
6.5 Programmierbeispiele
Beispiel 1: Einstellen von Strom und Spannung
Um am Kanal 1 eine Spannung von 2 V und einen maximalen
Strom von 0,5 A einzustellen, können Sie folgende Befehlsfolge
eingeben:
INST OUT1
VOLT 2
CURR 0.500
OUTP ON
Dies ist eine mögliche Variante oben genanntes Beispiel um-
zusetzen. Natürlich wäre es auch möglich die Befehle nach
obigen Muster komplett auszuschreiben.
INSTrument:SELect OUT1
SOURce:VOLTage:LEVel:IMMediate:AMPLitude 2
SOURce:CURRent:LEVel:IMMediate:AMPLitude 0.5
OUTPut:STATe ON
Beispiel 2: Rücklesen der aktuellen Messwerte für Strom und
Spannung
INST OUT1
MEAS:CURR?
MEAS:VOLT?
Beispiel 3: Programmierung und Ausgabe einer dreistufi gen
Arbitrary-Sequenz
Folgendes Programmierbeispiel generiert eine Arbitrary-
Sequenz, die bei 1 V und 1 A für 1 sec startet und dann sekun-
denweise jeweils um 1 V und 1 A erhöht wird. Zusätzlich wird
die Sequenz an Kanal 2 übertragen und gestartet.
ARB:DATA 1,1,1,2,2,1,3,3,1
ARB:TRAN 2
ARB:STARt 2
INST OUT2
OUTP ON
Beispiel 4: FuseLinking
Folgendes Beispiel verknüpft die elektronische Sicherung von
CH1 mit der Sicherung von CH3.
INST OUT1
FUSE ON
FUSE:LINK 3
Remote-Betrieb

Table of Contents

Related product manuals