www.scheppach.com
16
|
DE
Wartung/Wechsel der Zündkerze (Abb. 15)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
warten.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
Drehbewegung ab.
• Entfernen Sie die Zündkerze (j) mit einem
Zündkerzenschlüssel.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Ölwechsel (Abb. 16 + 17)
HINWEIS!
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig
verschmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
- Befüllen / Entleeren Sie Öl nur auf ebenen,
befestigten Flächen.
- Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
- Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
- Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
- Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem und
ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Motoröl (SAE 10W-30 oder SAE
10W-40).
1. Stellen Sie den Balkenmäher auf eine ebene,
gerade Fläche.
2. Stellen Sie einen geeigneten Auangbehälter
unter die Ölablassschraube (l).
3. Verwenden Sie einen Maulschlüssel, um die
Ölablassschraube (l) zu önen und das Motoröl
abzulassen.
4. Nachdem Sie das Motoröl vollständig abgelassen
haben, ziehen Sie die Ölablassschraube (l) wieder
an.
5. Drehen Sie nun die Öleinfüllschraube mit
Ölmessstab (k) gegen den Uhrzeigersinn heraus.
6. Füllen Sie frisches Motoröl auf und kontrollieren
Sie den Ölstand.
7. Drehen Sie anschließend die Öleinfüllschraube
mit Ölmessstab (k) im Uhrzeigersinn wieder ein.
Wartung des Balkenmähwerks
• Überprüfen Sie das Balkenmähwerk (10) vor jedem
Arbeitsbeginn auf Schäden, lockere Schrauben,
abgebrochene/beschädigte Messer und Rost.
• Ölen Sie die Messer des Mähwerks mit einigen
tropfen SEA-30 Öl.
• Achtung: Tragen Sie Handschuhe beim Überprüfen
des Mähwerks, um Schnittverletzungen zu
vermeiden.
15. Reparatur & Ersatzteilbestellung
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern Sie sich,
ob alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und in
einwandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende
Teile vor anderen Personen und Kindern unzugänglich
aufbewahren.
Achtung: Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht
für Schäden gehaftet, die durch unsachgemäße
Reparaturen oder durch Nichtverwendung von
Originalersatzteilen verursacht werden.
Beauftragen Sie einen Kundendienst oder einen
autorisierten Fachmann. Entsprechendes gilt auch für
Zubehörteile.
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem
Service-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf
der Titelseite.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Produkts zur Reparatur
beachten Sie bitte, dass es aus Sicherheitsgründen
öl- und kraftstofrei an die Servicestation gesendet
werden muss.
15.1 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Modellbezeichnung
• Artikelnummer
• Daten des Typenschildes
15.2 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende
Teile einem gebrauchsmäßigen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als
Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Balkenmähwerk, Keilriemen, Motoröl,
Zündkerze, Luftlter, Räder
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!