6 deutsch
cher der Schleifmaschine und der Werkbank.
• VonuntenschraubenSienundieSchleifmaschinemit
untergelegten Beilagscheiben und passenden Sechs-
kantmuttern fest.
Einsatz als mobile Maschine, Fig. 10
Für den mobilen Einsatz Ihrer Schleifmaschine ist die
Montage auf einer geeigneten Grundplatte (1) empfehlens-
wert. Diese können Sie dann auf die jeweilige Werkbank
klemmen. Die Grundplatte sollte eine Mindeststärke von
19 mm haben und ausreichend größer als die Schleifma-
schinesein,damitSiePlatzfürdieKlemmennden.
• MarkierenSiediezubohrendenLöcheraufderGrund-
platte.
• FahrenSiefortwieunterdemPunkt„Einsatzalsstati-
onäre Maschine, Fig. 9“ in den letzten 3 Schritten be-
schrieben.
Hinweis: Achten Sie auf geeignete Länge der Schrauben.
Spaxschrauben dürfen nicht überstehen, um den Unter-
grund nicht zu beschädigen, Sechskantschrauben dagegen
müssenüberstehen,damitBeilagscheibenundSechskant-
muttern angebracht werden können.
m Inbetriebnahme
Warnung: Ziehen Sie den Netzstecker und stellen den
Schalter in die Off-Position, bevor Sie die im folgenden
beschriebenen Einstellungen vornehmen.
Schleifbandausrichtung, Fig. 11
Schalten Sie die Schleifmaschine kurz ein und umgehend
wiederaus.LäuftdasBandvonderAntriebswelleoderder
Umlenkwelle, muss es über die Justierschraube wieder
mittigzudenRolleneinzustellen.
• Bewegt sichdas Schleifbandin Richtung derSchleif-
scheibe,drehenSiedenEinstellring(H)umeineVierte-
lumdrehungimUhrzeigersinn.
• Bewegt sich das Schleifband von der Schleifscheibe
weg,drehenSiedenEinstellringumeineViertelumdre-
hunggegendenUhrzeigersinn.
• Schalten Sie nun die Schleifmaschine kurz ein und
umgehend wieder aus und beobachten dabei, ob das
Schleifband weiterhin verläuft. Falls nötig, passen Sie
Ihre Einstellung genauer an.
Parallele Ausrichtung des Arbeitstisches zur Schleifscheibe,
Fig. 12
• ZiehenSiedenNetzstecker.
• Messen Sie mit einem Winkelmesser den Winkel zwi-
schen Arbeitstisch und Schleifscheibe.
• IstderWinkelnichtgleich90°,lösenSiedieFeststell-
schraube(K)unddrehendenArbeitstisch,bisdie90°
Stellung erreicht ist.
• FixierenSienundieFeststellschraube.
Hinweis: Mit den Stellschrauben unterhalb des Arbeits-
tisches kann der Abstand zwischen Arbeitstisch und
Schleifscheibe verändert werden. Dieser sollte immer 1,6
mm betragen.
Schalter, Fig. 13
Warnung: Greifen Sie zum Ein- und Ausschalten der
Schleifmaschine niemals über das Gerät zum Schalter!
Verletzungsgefahr!
Arbeitshinweise
Schleifen von Fasen und Kanten, Fig. 14
Der Arbeitstisch kann stufenlos von 0° bis 45° verstellt
werden.
• LösenSiedazudieFeststellschraube(7).
• Bringen Sie den Arbeitstisch in die gewünschte Nei-
gung. Achtung: Der Arbeitstisch sollte auch geneigt nie
weiter als 1,6 mm von der Schleifscheibe entfernt sein!
• ZiehenSiedieFeststellschraubewiederfestan.
Schleifen von Stirnseiten mit einer Gehrungslehre, Fig. 15
Die mitgelieferte Gehrungslehre (F) erleichtert präzises
Schleifen.WirempfehlenihreVerwendungbeimSchleifen
von (kurzen) Stirnseiten.
Hinweis: Bewegen Sie das Werkstück immer von links
ins Zentrum der Schleifscheibe, niemals darüber hinaus!
Verletzungsgefahr durch wegschleuderndes Werkstück!
Horizontales und vertikales Schleifen, Fig. 16
Ihre Schleifmaschine kann horizontal und vertikal benutzt
werden.DerArbeitstischistfürbeideVerwendungensinn-
voll einsetzbar.
• Lösen Sie mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel die
Schrauben (8) im Antriebsgehäuse.
• HebenSiedasSchleifbandindievertikalePosition.Mit
derVertikalStellschraube(9)kanndiesePositionfein-
justiert werden.
• ZiehenSie dieSchrauben (8)im Antriebsgehäuseab-
schließend fest.
Hinweis: Schleifen Sie lange Werkstücke in der vertika-
len Position, indem Sie das Werkstück gleichmäßig über
das Schleifband bewegen.
Oberflächenschleifen am Schleifband, Fig. 17
• HaltenSiedasWerkstück(W)fest.PassenSieaufIhre
Finger auf! Verletzungsgefahr!
• Führen Sie das Werkstück, indem Sie es fest gegen
die Schleifstütze (E) drücken, gleichmäßig über das
Schleifband. Achtung: Besondere Vorsicht ist geboten
beim Schleifen besonders dünnen oder langen Materials
(evtl. sogar ohne Schleifstütze (E)). Der Anpressdruck
darf nie zu stark sein, damit abgeschliffenes Material
vom Schleifband abtransportiert werden kann.
Schleifen konkaver Rundungen, Fig. 18
Warnung: Stirnseiten von geraden Werkstücken nicht auf
der Mitnahmewelle(R) schleifen! Dabei kanndas Werk-
stück (W) weggeschleudert werden. Verletzungsgefahr!
Konkave Rundungen immer amSchleifband an derMit-
nahmewelle schleifen.
• HaltenSiedasWerkstückfest.PassenSieaufIhreFin-
ger auf! Verletzungsgefahr!
• FührenSiedasWerkstückgleichmäßigüberdasSchleif-
band. Achtung: Besondere Vorsicht ist geboten beim
Schleifen besonders dünnen oder langen Materials.
Schleifen konvexer Rundungen, Fig. 19
Konvexe Rundungen müssen an der Schleifscheibe ge-
schliffen werden, indem das Werkstück (W) vom linken
RandzumMittelpunktderSchleifscheibegeführtwird.
• HaltenSiedasWerkstückfest.PassenSieaufIhreFin-
ger auf! Verletzungsgefahr!
• Drücken Sie das Werkstück gleichmäßig gegen die
Schleifscheibe und bewegen es dabei von links bis ins
Zentrum der Schleifscheibe.
Warnung: Niemals konkave Rundungen an der rechten