EasyManuals Logo

Scheppach HMS1070 Translation From The Original Instructions

Scheppach HMS1070
Go to English
248 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
15DE
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie keine stumpfen Messer. Rück-
schlaggefahr!
Der Schneideblock muss vollständig abgedeckt
sein.
Verwenden Sie zum Hobeln von kurzen Werkstü-
cken einen Schiebestock.
Zum Hobeln von schmalen Werkstücken sollten
Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Der Einsatz von Querdruckvorrichtungen und
Federabdeckungen könnte notwendig sein, um ein
sicheres Arbeiten zu garantieren.
Das Gerät eignet sich nicht zum Schneiden von
Ausfalzungen.
Die Rückschlagsicherung und die Vorschubwalze
müssen regelmäßig überprüft werden.
Geräte, die mit einem Spanabzug und Abzugs-
hauben ausgestattet sind, sollten an die entspre-
chenden Geräte angeschlossen werden. Die
Materialart kann die Staubentwicklung ungünstig
beeinussen.
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Schnei-
den von Holz und ähnlichen Materialien.
Wenn das Messer zu 5 % verschlissen ist, muss
es ausgewechselt werden.
Ein fehlender Schiebestock kann zu Gefahren
führen. Der Schiebestock sollte bei Nichtgebrauch
immer an der Maschine aufbewahrt werden.
Wenn kleine Werkstücke von Hand eingeführt
werden, besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Her-
stellerempfehlungen zum Einsatz eines Schiebe-
stock müssen beachtet werden.
Eine falsche Ausrichtung von Schutzabdeckun-
gen, Vorschubtisch oder Gitter kann zu unkontrol-
lierbaren Situationen führen.
Beschädigte oder verschmutzte Werkstücke
bergen Gefahren. Metallteile oder splitterndes
Material darf mit diesem Gerät nicht bearbeitet
werden. Verletzungsgefahr!
Platzieren Sie lange Werkstücke zum Schneiden
auf dem Rolltisch oder einer anderen Abstütz-
vorrichtung. Ansonsten könnten Sie die Kontrolle
über das Werkstück verlieren.
Die Maschine eignet sich nur zum Hobeln und
Dickenhobeln
Wenn Sie an der Maschine arbeiten sollten Sie
immer angemessene Schutzkleidung tragen:
- einen Gehörschutz zum Schutz vor Gehörschäden,
- einen Atemschutz um dem Einatmen gefährli-
cher Staubpartikel vorzubeugen,
- Schutzhandschuhe beim Handhaben der
Messerwelle und von rauen Werkstoffen zur
Verringerung des Risikos von Verletzungen
durch scharfen Kanten,
- eine Schutzbrille um Augenverletzungen durch
herumiegende Teilchen zu vermeiden.
Die folgenden Situationen sollten unter allen
Umständen vermieden werden: vorzeitige Unter-
brechung des Hobelvorgangs (Hobelschnitte, die
nicht die gesamte Länge des Werkstückes umfas-
sen; das Hobeln von unebenen Holzteilen, die nicht
gleichmäßig auf dem Vorschubtisch auiegen).
Achtung! Wenn der Hauptnetzanschluss einen
schlechten Zustand aufweist, besteht beim
Anschalten des Gerätes die Gefahr von Kurz-
schlüssen. Davon können auch andere Funkti-
onen betroffen sein (z.B. das Aueuchten von
Kontrollleuchten). Sollten am Hauptnetzanschluss
Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an
Ihren lokalen Stromanbieter für Abhilfe und Infor-
mationen.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch den erforderli-
chen Arbeitsverlauf können folgende Verletzungen
auftreten:
m WARNUNG! Verletzungsgefahr
der Finger und Hände durch das Berühren der
Messerwelle an nicht abgedeckten Bereichen,
beim Werkzeugwechsel, außerdem können diese
durch das Öffnen der Schutzabdeckung ge-
quetscht werden.
Augenverletzungen
an der Einschub- und Auslassöffnung
durch gefährlichen Rückschlag
Gefährdung durch Strom, wenn die Elektroleitun-
gen nicht richtig angeschlossen worden sind.
beim Betrieb ohne Absaugung bzw. Spänesack,
kann gesundheitsschädlicher Holzstaub entstehen.
durch wegschleudernde Teile
Durch im Werkstück enthaltene Metallteile können
die Messer stumpf bzw. zerstört werden.
Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
m WARNUNG! Gehörschädigungen!
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des lau-
fenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Gerät bedient wird.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen-
digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Sc-
digungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen
eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HMS1070

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HMS1070 and is the answer not in the manual?

Scheppach HMS1070 Specifications

General IconGeneral
Idle speed8500 RPM
Product colorBlack, Blue
AC input voltage230 V
AC input frequency50 Hz
Soleplate materialAluminum
Dust extraction portYes
Planning width (max)252 mm
Input power1500 W
Power sourceAC
Number of blades2
Planing depth (max)120 mm
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth1020 mm
Width520 mm
Height400 mm
Weight30900 g

Related product manuals