EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>HS110

Scheppach HS110 Translation Of The Original Instruction Manual

Scheppach HS110
Go to English
156 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #17 background imageLoading...
Page #17 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
17
9. Bedienung
9.1 Ein-/Ausschalter (Abb. 3)
Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die Säge
eingeschaltet werden. Vor Beginn des Sägens ab-
warten, bis das Sägeblatt seine maximale Dreh-
zahl erreicht hat.
Um die Säge wieder auszuschalten, muss die rote
Taste „0“ gedrückt werden.
9.2 Schnitttiefe einstellen (Abb. 1+3)
Durch Drehen des Handrades (9) kann das Säge-
blatt (4) auf die gewünschte Schnitttiefe eingestellt
werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn: größere Schnitt-
tiefe
Im Uhrzeigersinn: kleinere Schnitttiefe
-
schnittes.
9.3 Winkel einstellen (Abb. 1, 17, 21, 22)
Mit der Tischkreissäge können Schrägschnitte nach
links von 0°-45° zum Parallelanschlag (14) ausgeführt
werden.
m Prüfen Sie vor jedem Schnitt, dass zwischen An-
schlagschiene (30), Queranschlag (31) und Sägeblatt
(4) keine Kollision möglich ist.
1. 󰀨
2. Durch Drehen des Handrads (9) das gewünschte
Winkelmaß an der Skala einstellen.
3. 󰀨-
retieren.
9.4 Verwendung des Parallelanschlags
(Abb. 17-23)
9.4.1 Anschlaghe einstellen (Abb. 17+18)
Die Anschlagschiene (30) des Parallelanschlages

Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien muss
die Anschlagschiene (30) , für dickes Material (über
25 mm Werkstückdicke) und für dünnes Material (un-
ter 25 mm Werkstückdicke) verwendet werden.
9.4.2 Anschlagschiene drehen (Abb. 17)
1. Lockern Sie zum Drehen der Anschlagschiene
(30) zuerst die Rändelmuttern (i).
2. Nun kann die Anschlagschiene (30) von dem
Parallelanschlag (14) abgezogen und mit der
entsprechenden Führung wieder über diese ge-
schoben werden.
3. Ziehen Sie die Rändelmuttern (i) wieder an.
4. Die Anschlagschiene (30) kann je nach Bedarf
links oder rechts von dem Parallelanschlag (14)
angebracht werden. Montieren Sie hierzu nur die
Schrauben von der anderen Seite des Parallel-
anschlags (14).
9.4.3 Schnittbreite einstellen (Abb. 18+19)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der Par-
allelanschlag (14) verwendet werden.
1. Den Parallelanschlag (14) von oben auf die Füh-
rungsschiene (15) für Parallelanschlag (14) setzen.
2. Auf der Führungsschiene (15) für Parallelan-

Abstand zwischen Parallelanschlag (14) und Sä-
geblatt (4) anzeigen.
3. Wählen Sie abhängig davon, ob die Anschlag-
schiene (30) für die Bearbeitung von dickem oder
dünnem Material gedreht ist, die passende Skala:
Hohe Anschlagschiene: dickes Material
Niedrige Anschlagschiene: dünnes Material
4. Parallelanschlag (14) auf das gewünschte M
am Schauglas einstellen und mit dem Exzenter-

9.4.4 Anschlagnge einstellen (Abb. 20)
Um das Klemmen des Schnittgutes zu vermeiden,
ist die Anschlagschiene (30) in Längsrichtung ver-
schiebbar.
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages stößt
an eine gedachte Linie. Diese beginnt etwa bei der
Sägeblattmitte und verläuft unter 45° nach hinten.
1. Benötigte Schnittbreite einstellen.
2. Rändelmuttern (i) lockern und Anschlagschiene
(30) so weit vorschieben, bis die gedachte 4
Linie berührt wird.
3. Rändelmuttern (i) wieder festziehen.
9.4.5 Justieren des Parallelanschlags
(Abb. 21+21a)
ACHTUNG: Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 8.4).
1. Sägeblatt (4) auf maximale Schnitttiefe einstellen.
2. Parallelanschlag (14) so einstellen, dass die An-
schlagschiene (30) das Sägeblatt berührt (Ein-
stellung für dickes Material, siehe 9.4.3).
Falls der Parallelanschlag (14) nicht in einer Linie mit
dem Sägeblatt (4) verläuft, wie folgt vorgehen:
1. Schrauben (k) am Parallelanschlag so weit lö-
sen, dass sich der Parallelanschlag (14) parallel
zum Sägeblatt (4) ausrichten lässt.
2. Schrauben (k) wieder festziehen.
9.5 Verwendung des Queranschlags (Abb. 22)
Beim Zuschneiden muss der Queranschlag (31) mit
der Anschlagschiene (30) vom Parallelanschlag (14)
verlängert werden.
1. Queranschlag (31) in die Nut (28a) des Sägeti-
sches schieben.
2. Rändelschraube (29) lockern.
3. Queranschlag (31) drehen, bis das gewünschte
Winkelmaß eingestellt ist. Die Kerbe am Füh-
rungsstab zeigt den eingestellten Winkel.
4. Rändelschraube (29) wieder festziehen.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HS110

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HS110 and is the answer not in the manual?

Scheppach HS110 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHS110
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals