EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>HS110

Scheppach HS110 Translation Of The Original Instruction Manual

Scheppach HS110
Go to English
156 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #18 background imageLoading...
Page #18 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18
|
DE
5. Um den Queranschlag (31) mit der Anschlag-
schiene (30) zu verlängern, muss die Anschlag-
schiene (30) vom Parallelanschlag (14) entnom-
men werden. Nun ist die Anschlagschiene, wie in
Abb. 22 gezeigt zu montieren, hierzu die Rändel-
muttern (i) verwenden.
ACHTUNG: Die Anschlagschiene nicht zu weit in
Richtung Sägeblatt schieben. Der Abstand zwischen
Anschlagschiene (30) und Sägeblatt (4) sollte ca. 2
cm betragen.
9.6 Justieren der Skala des Parallelanschlags
(Abb. 23)
Kontrollieren Sie, ob die Anzeige am Schauglas (32)
des Parallelanschlags (14) korrekte Werte in Bezug
zur Schnittlinie anzeigt. Ist dies nicht der Fall, wie
folgt verfahren:
1. Die Schraube (32a), mit der die Anzeige am
Schauglas (32) des Parallelanschlags (14) an
selbigem befestigt ist, lösen. Jetzt lässt sich
die Anzeige am Schauglas (32) auf die korrekte
Position einstellen.
2. Nun die Schraube (32a) am Schauglas (32) wie-
der festziehen.
10. Betrieb
10.1 Arbeitshinweise
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen
Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu über-
prüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis das
Sägeblatt seine max. Drehzahl erreicht hat, bevor
Sie den Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidevorgangs sichern (z. B. Abrollständer etc.).
Achtung beim Einschneiden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
      -
saugkanäle.
10.2 Eignung der Sägeblätter
24 Zähne: weiche Materialien, hohe Spanabnah-
me, grobes Schnittbild
48 Zähne (nicht im Lieferumfang enthalten): harte
Materialien, geringere Spanabnahme, feineres
Schnittbild
10.3 Längsschnitte ausführen (Abb. 24)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten. Eine Kante des Werkstücks wird ge-
gen den Parallelanschlag (14) gedrückt, während die

Der Sägeblattschutz (2) muss immer auf das Werk-
stück abgesenkt werden. Die Arbeitsstellung beim
Längsschnitt darf nie in einer Linie mit dem Schnitt-
verlauf sein.
1. Parallelanschlag (14) und Anschlagschiene (30)
entsprechend der Werkstückhöhe und der ge-
wünschten Breite einstellen.
2. Säge einschalten.
3.      
das Werkstück legen und Werkstück an der An-
schlagschiene (30) entlang in das Sägeblatt (4)
schieben.
4. Seitliche Führung mit der linken oder rechten
Hand (je nach Position des Parallelanschlages)
nur bis zur Vorderkante des Sägelattschutzes (2).
5. Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (3)
durchschieben.
6. Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1)
liegen,bis sich das Sägeblatt (4) wieder in Ruhe-

7. Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidevorgangs sichern! (z. B. Abrollstän-
der etc.)
ACHTUNG: Der Parallelanschlag muss parallel
     
die Ausrichtung und den festen Sitz des Parallelan-
schlags (14), vor allem während des Gebrauchs so-
wie bei längerem Nichtgebrauch. Durch Vibrationen
können sich Schraubverbindungen lösen. Falls erfor-
derlich, stellen Sie den Parallelanschlag (14) wieder
ein und ziehen Sie die Rändelmutter (i) wieder an.
Fixieren Sie die Schraubverbindungen (k) mit dem
Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang ent-
halten) (Abb. 21a).
10.3.1 Schmale Werkstücke schneiden (Abb. 25)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite
von weniger als 120 mm müssen unbedingt unter
Zuhilfenahme eines Schiebestockes (17) durchge-
führt werden. Der Schiebestock (17) ist im Lieferum-
fang enthalten. Verschlissenen bzw. beschädigten
Schiebestock (17) umgehend austauschen.
1. Den Parallelanschlag (14) entsprechend der vor-
gesehenen Werkstückbreite einstellen.
2. Werkstück mit beiden Händen vorschieben,
im Bereich des Sägeblattes unbedingt einen
Schiebestock (17) als Schubhilfe verwenden.
3. Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (3)
durchschieben.
m ACHTUNG: Bei kurzen Werkstücken ist der
Schiebestock schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
10.3.2 Sehr schmale Werkstücke schneiden
Für Längsschnitte von sehr schmalen Werkstücken
mit einer Breite von 30 mm und weniger ist unbedingt
ein Schiebeholz zu verwenden. Das Schiebeholz ist
nicht im Lieferumfang enthalten! (Erhältlich im ein-
schlägigen Fachhandel) Ersetzen Sie verschlissenes
Schiebeholz rechtzeitig.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HS110

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HS110 and is the answer not in the manual?

Scheppach HS110 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHS110
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals