D
35
fürkeineandereGasartverwenden.
● Die von dieser Maschine erzeugte Druckluft darf
außer nach besonderen Behandlungen nicht
im pharmazeutischen, Nahrungsmittel- oder
Kliniksektor verwendet werden und eignet sich nicht
fürdasBefüllenvonTauchflaschen.
● Den Kompressor nicht ohne Schutzvorrichtungen
(Riemenschutz) benutzen, und ein Berühren der
sichinBewegungbefindlichenTeilevermeiden.
WAS SIE UNBEDINGT WISSEN SOLLTEN
● Dieser Kompressor wurde für einen
Intervallbetrieb wie auf dem Schild der
technischen Daten angegeben konstruiert(S3-50
bedeutet z. B. 5 Minuten Betrieb und 5 Minuten
Stillstand),umeinerÜberhitzungdesElektromotors
vorzubeugen. Im Fall einer Überhitzung schaltet
sich die Wärmeschutzvorrichtung des Motors ein,
die automatisch die Stromzufuhr unterbricht. Ist
die normale Betriebstemperatur wieder hergestellt,
schaltetsichderMotorautomatischwiederein.
● Für ein leichteres Wiederanlassen der Maschine
ist außer den angegebenen Vorgängen der Knopf
des Druckwächters in abgeschaltete Stellung
und daraufhin erneut auf eingeschaltete Stellung
zu bringen(Abb. 2).
●
Bei den Monophasen-Versionen muss von Hand
eingegriffen und der auf der Klemmendose des Motors
befindliche Rückstellschalter betätigt werden (Abb. 19).
● Bei den Triphasen-Versionen ist eine Betätigung
des Druckwächterschalters ausreichend, wobei
dieser erneut auf die Position Ein gestellt oder
aber der im Elektroschaltkasten untergebrachte
Wärmeschutzschalter gedrückt werden muss(Abb.
2b-20).
● Die Monophasen-Versionen sind mit einem
Druckwächter mit Entlüftungsventil, das mit einer
Verschlussverzögerung (oder mit einem auf dem
VerschlussventilbefindlichenVentil)zurErleichterung
des Motorstarts versehen ist, ausgestattet, und
daher ist bei leerem Behälter das Austreten eines
Luftstrahls aus diesem für einige Sekunden als
normalanzusehen.
● Sämtliche Kompressoren sind mit einem
Sicherheitsventil ausgestattet, welches im Falle
einer Betriebsstörung des Druckwächters eintritt und
dieSicherheitderMaschinegewährleistet.
● Während der Montage eines Werkzeugs ist der Strom
deraustretendenLuftunbedingtzuunterbrechen.
● Die Verwendung der Druckluft für die vorgesehenen
Zwecke (Aufpumpen, Druckluftwerkzeuge,
Lackierung, Wäsche mit Reinigungsmitteln auf
ausschließlich wässriger Basis usw.) erfordert die
Kenntnis und Befolgung der in den einzelnen Fällen
geltenden Normen.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Ansaug-Luftlter
2. Druckbehälter
3. Rad(oderStandfuß)
4. Lenkrolle
5. Schnellkupplung(geregelteDruckluft)
6. Manometer(eingestellterDruckkannabgelesen
werden)
7. Druckregler
8. Ein-/Aus-Schalter
9. Transportgriff
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-SchraubefürKondenswasser
12. Manometer(
Kesseldruck kann abgelesen werden
)
13. Schnellkupplung(ungeregelteDruckluft)
14. Öl-Verschlussstopfen(Öl-Einfüllöffnung)
15. Öl-Ablassschraube
16. Schauglas
17. Bolzen
18. Mutter
19. Beilagscheibe
20. Verschlussventil
3. ANWENDUNGBEREICH
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für
druckluftbetriebeneWerkzeuge.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden.JedeweiteredarüberhinausgehendeVerwen-
dungistnichtbestimmungsgemäß.Fürdaraushervor-
gerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
derBenutzer/BedienerundnichtderHersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oderindustriellenEinsatzkonstruiertwurden.Wirüber-
nehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Ge-
werbe-,Handwerks-oderIndustriebetriebensowiebei
gleichzusetzendenTätigkeiteneingesetztwird.
4. HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
● ÜberprüfenSiedasGerätaufTransportschäden.Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wur-
de.
● Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe